Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Schnee: Es hat gerade noch genügend Schnee, dass man nur ganz selten auf Fels bzw. Schotter gehen muss. Infolge der eingesetzten Schneeschmelze werden die Verhältnisse nun nicht mehr besser und wer dort hoch will, der sollte jetzt gehen.

Bergschrund: Ging gerade noch, bei frühem Start (04.00 Uhr von der Hütte weg) kann man mit sorgfältigen Tritten darüber steigen. Er ist jedoch bereits offen und "bröckelt" immer mehr ab. Im Abstieg dann geht's aktuell nur noch mit einem Sprung oder aber mit einer kleinen Rutche auf dem "Hosenfüddli" mit Landung im weichen Schrund. Seit letzem Jahr hat es eine Leiter, welche über diese Schlüsselstelle führt. Aktuell ist diese aber noch nicht installiert, wird aber in den kommenden Tagen erfolgen.

Sicherungen: es hat einige Sicherungsstangen, welche wir aufgrund des guten Trittschnees nur in Einzelfällen brauchten. Wer von Stange zu Stange steigen bzw. abseilen möchte, der sollte mind. 40m Seil dabei haben.

Routenverlauf: momentan empfiehlt es sich, nach dem Bergschrund alles RECHTS hochzusteigen, also die erwähnten Türme in der Führerliteratur rechts zu umgehen. Es liegt genügend Schnee, um dort ein angenehmes Steigen zu ermöglichen. Wir liessen uns von der ersten Sicherungsstange "verführen" und stiegen deshalb dann mit viel Nerven und Zeitaufwand diese unbequeme Stufe hoch. Brüchig und wenig Griffe, dazu noch keine Möglichkeit, eine Sicherung anzubringen (Mitreissgefahr). ERst wenn der Vorsteiger die Stange erreicht hat, wird's wieder bequem. Besser aber wie oben erwähnt rechts bleiben und so zwar steil, aber mit guten Tritten hoch. Runter wählten wir dann ebenfalls diese Route, sprich alles links runter.

Fels: Der Fels selbst ist nur gerade im oberen Gipfelbereich schön zu begehen, sonst eher brüchig und nicht selten alles voll Schotter. Aktuell aber wegen dem (immer mehr schmelzenden)Schnee kein Problem.
keine. 2 Seilschaften, welche am Vortag durch die Nordwand hochgestiegen und erst ab 11.00 Uhr und noch später durch die Ostflanke hinunter kamen erzählten von diversen kleineren Schneerutschen. Wer aktuell um 04.00 Uhr die Hütte verlässt ist bei normaler Geschwindigkeit noch vor 08.00 Uhr auf dem Gipfel und somit um ca. 10.30 bis 11.00 Uhr (inkl. alle Pausen) wieder in der Hütte --> somit auch keine oder nur sehr wenige Schneerutsche
Jetzt gehen! Ohne zusätzlichen Schnee apert die Flanke immer mehr aus, es kommt Wassereis und mühsamer Schotter zum Vorschein.
Top Hüttencrew - besten Dank an Annina und Wisi für die tolle Beherbung und das Seil - wenn nur alle Hüttenwarte so zuvorkommend wäred...

Tourenbericht mit Bildern und Eindrücken hier: http://www.hikr.org/tour/post36294.html
Letzte Änderung: 05.06.2011, 00:32Aufrufe: 2114 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Windgällen (3187m)

Normalweg über die Ost-Nordost Flanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte