Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Wunderbare Verhältnisse. Ein grosses Dankeschön
für die ausgezeichnete Routen Markierung ueber
den Lötschegletscher.
Die Felsen kurz vor der Lötschenpass-Hutte sind
auch sehr gut abgesichert.
Bleibt weiterhin gut.
Der Lötschenpass verbindet das Kandertal mit
dem Lötschental. Vor dem Bau des Lötschbergtunnels 1906-13 war dieser Pass von
grosser Bedeutung.
Im Hitzesommer 2003 (leider) hat man ja am
Rawilpass verschiedene Objekte gefunden.
Im 8 und 9 Jahrhundert erreichten vermutlich
die von Norden einwandernden Alemannen erstmals
den Pass.
Um 1520 planten der Bahnhof von Sitten und
Bern zurzeit der Mailänderzüge einen Ausbau
des Weges. Man weiss nicht, ob es ausgeführt
wurde.

Die Wanderung verbindet zwei grundverschiedene
Täler, das Gastern- mit dem Lötschental. Die
Wanderung beginnt mit dem eindrucksvollen
Gasterntal, wo man sehr gut die Alpenfaltkräfte
an den senkrechten Wänden erkennen kann.

Der weitere Aufstieg von Selden in den Lötschenpass bietet uns die verschiedensten
Landschaften. Die wunderbare Gfelalp, und der
blumen prächtige Boden von Schönbiel.
Der abschmelzende Lötschegletscher erinnert uns
an die schlimme Klimaerwärmung. Meine Karte aus
dem Jahre 1977, und die jetzige zeigen zwei
Welten... das tut weh... und gibt zu denken...

Der Abstieg ins wildromantische Lötschental, mit
seinen blumen geschmückten, und charakterischen
Holzhäusern ist ein Genuss... ja ein Juwel in
den Alpen.

Tun Sie es den Römern gleich, und besuchen
Sie diesen Pass... hinterlassen Sie aber keine
Spuren...

Ein Bravo auch an meine 11 Tochter Sarah Elena
die dabei war.

Viel Spass, und schöne Touren wünscht
Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.06.2012, 01:09Aufrufe: 3801 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Lötschenpasshütte (2690m)

Kandersteg-Selden-Lötschenpass-Lauchernalp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte