Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.07.2011

Winterstock (3203m): "Varinia"

KlettertourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Frühsommer ist am Einstieg meistens noch ein Schneefeld vorhanden, so lohnt sich die Mitnahme eines Pickels. Die erste Seillänge führt über Platten zum Stand unter einem Aufschwung. Dieser steile, aber erstaunlich gutgriffige Aufschwung wird in der zweiten Länge überklettert. Die dritte Länge führt direkt über eine rötliche Platte in einen schöne Handriss, der nach links verlassen wird. Mit der vierten, eher kurzen Seillänge gelangt man über einen Aufschwung an der Fuss einer grossen Platte.An guten Griffen und Querleisten führt nun die fünfte Länge über diese Platte zu Stand unter orangefarbenen, steilen Felsen. Die sechste und zugleich schwierigste Seillänge überwindet in einer schönen Rissverschneidung diesen steilsten Abschnitt der Wand. Länge sieben führt dann einfacher über Risse an den Fuss des Gipfelkopfs. Nun entweder links hoch zu Stand am Gipfelgrat oder besser rechts über die letzte Seillänge der "Goldmarie" auf den Gipfelzacken. Abseilen über "Varinia" oder die benachbarte "Goldmarie".
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.07.2011, 19:57Aufrufe: 3387 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Winterstock (3203m)

"Varinia"

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

250 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte