Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.08.2011

Lagginhorn (4010m): Südgrat

HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Am Vortrag spazieren wir ins Joch hoch um die Bedingungen am Grat anzuschauen - alles trocken, kein Schnee, kein Eis. Super. Gleichzeitig werden wir Zeuge einer schlimmen Bergung mit einem Schwerverletzten. Ein Berggänger ist vom Grat rund 150m (!)abgestürzt und hat mit 1000 Schutzengel überlebt. Die Stimmung sinkt auf null und wir sind gewarnt: auch wenn der Grat als "einfach" gilt, können Fehler fatal sein (wie immer...)

Nach einem angenehmen Einlaufen auf dem Gletscher und gutem Trittschnee steigen wir um 6.00 Uhr in den Grat ein. Es ist durchgehend schöne, spannende Gratkletterei, auf dem Grat meist fester Fels, links und rechts schuttig, also immer schön frontal über alles rüber klettern. Je näher man beim Gipfel ist, umso schöner die Felsen und besser die Sicherungsmöglichkeiten mit Zacken.

Die Tour machten wir zu dritt, was uns in der Zeit sicher ausbremste; aber die Sonne strahlte und wir hatten ja keinen Stress. Wir waren rund 7h auf dem Grat anstatt den 4h im Führer. Viele speditive Zweierseilschaften überholten uns. Insgesamt waren an diesem Mittwoch 5 Seilschaften auf dem Grat - alle mit guten Kenntnissen und sehr freundlich.

Einzelne Gendarmen kann man abklettern, beim höchsten kurz vor dem Gipfel seilten wir uns ab; diese Stelle ist wohl die heikelste der Tour; auch der anschliessende Aufstieg hatte etwas Schnee drin, bis mann wieder voll auf dem Grat ist.

Eine sehr lohnende Grattour mit genialer Aussicht und schöner, anhaltender, moderater Kletterei.

Abstieg über Normalroute problemlos, guter Trittschnee.
keine
ohne Neuschnee bleibt sie gut.
Wir haben geübte Berggänger getroffen, die mit der ersten Bahn von Saas-Grund hochkamen und die Tour in einem Tag machten, was bei diesen Bedingungen gut möglich ist.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.08.2011, 10:54Aufrufe: 2319 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte