Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Beste Verhältnisse. Der Kanderfirn und Tschingelfirn sind ausgeapert. Spalten gut sichtbar.
Ein Dankeschön dem Hüttenwart für die gute Markierung auf der Moräne des Tschingelgletschers.
Keine.
Bleibt so. Kann noch in der Herbst-Saison gemacht werden.
Wir sind von Kandersteg in einem Tag nach
Stechelberg... ergibt eine Alpen-Durchquerung
der Berner-Alpen von 32km.

Herrlich der Aufstieg durchs wilde Gasterntal.
Hier haben die Gletscher gut als Urkräfte gewirkt...und Ihr Geist ist immer noch da.

Der Kanderfirn, verdeckt, versteckt... vor dem
Massentourismus, wird vom nahen Petersgrat genährt. Es scheint, das Eis, die Weite nehme
hier kein Ende...

Die Mutthornhütte ist an einem speziellen Ort...man muss sie gesehen haben. Sie scheint
gestrandet wie eine Arche, am Rande einer Sintflut aus Eis.
Herzlicher Empfang auf der Hütte, mit Willkommens-Drunk, vielen Dank.

Der Abstieg nach Stechelberg kann schöner nicht sein. Die Nordwand-Parade des Lauterbrunnental präsentiert sich ständig vor
Augen. Ein abwechslungsreicher Abstieg, wo man
die unerhörte Kühnheit der geballten Kraft Natur wahrnimmt.

Viel Spass, und gute Touren wünscht
Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.09.2011, 21:38Aufrufe: 2412 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Mutthornhütte SAC (2901m)

Kandersteg-Gasterental-Mutthornhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte