Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.09.2011

Doldenhorn (3638m): Galletgrat (N-O Grat)

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Das Gelände bei der Querung zum Doldenhorngletscher (auf ca. 2800 m) ist von der eher hässlichen Sorte - Schutt auf abwärts geschichteten Platten bzw. Gletschereis. Der Firngrat war hart, an den Steilaufschwüngen fast eisig (dafür hat's keine Wächten)
Ohne Schneefall sicher nicht besser
Der Übergang vom Fründengletscher zum Felsband ist momentan nur auf einer kleinen Eisrampe möglich, zum Fixseil führt eine kurze Kletterstelle, an der nicht gesichet werden kann. Der im weiteren Verlauf der Route im Führer beschriebene Schuttrücken, dem man bis auf etwa 2800 m folgt, ist spärlich mit Steinmänner markiert. Auf ca. 2880 m befindet sich ebenfalls ein Steinmann, falls man in der Dunkelheit auf diesen stösst, nicht verleiten lassen und den plattigen Aufschwung erklimmen, man ist dann bereits zu hoch - besser mit Höhenverlust horizontal nach rechts queren (Bild). Außer ein paar Express ist kein zusätzliches Sicherungsmaterial (Keile/Friends) für den Felsteil notwendig notwendig. Am Firngrat ggf. mit Eisschrauben sichern, insbesondere die steileren Aufschwünge sind hart. Im Abstieg kann Wegfindung über die NW-Flanke Richtung Doldenhornhütte zeitraubend sein, nach dem steilen oberen Teil hält man sich in Abstiegsrichtung zunächst diagonal nach links unten, um dann nach rechts zu queren. Ein markanter Eisbuckel (Bild, ggf. sichern) vermittelt einen guten Übergang über die Spalte, die letzte große Spalte vor Erreichen der Leiterfelsen (ca. 3000 m) wird ganz links am Wandfuss umgangen (Vorsicht Steinschlag).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2011, 13:20Aufrufe: 3127 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Galletgrat (N-O Grat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte