Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Grundsätzlich sehr gute Verhältnisse am Berg.
Der Aufstieg auf der Schutthalde zum Frühstückplatz war besser als erwartet: es half sicher der gefrorene Boden.
Der Gletscher auf der Westflanke des Fletschhorns ist im unteren Teil nur noch spärlich mit Schnee bedeckt, so dass ab und zu, vor allem in den steileren Passagen, Blankeis zum Vorschein kam, aber es war gut ohne besondere Sicherungen passierbar.
Der Nordgrat zum Lagginhorn, war weitgehend Schneefrei, aber Steigeisen sind dennoch empfehlenswert, weil ab und zu eine gefrorene Rinne anzutreffen ist. Schliesslich ist der oberste Teil des Grates (ca 50 Hm) doch mehrheitlich mit Firn bedeckt.
Der Abstieg (Normalroute auf West-Grat) war aper und somit gut ohne Steigeisen begehbar. Wir sind ein bisschen kühn beim tiefsten Punkt des Grates auf den Lagginhorngletscher abgestiegen: es geht auch, aber am Schluss mussten wir aber noch ca 15 m abseilen. Es ist sicher besser auf dem Grat zu bleiben und den Grat-Abzweiger nach Süden folgen und von da auf den Gletscher (oder was noch übrig bleibt) abzusteigen.
Das Wetter hat, trotz der herankommenden Schechtwetterfront, bis zuletzt mitgespielt, aber wir haben alles angetroffen (Nebel und Schneegraupelschauer auf der Westflanke des Fletschhorns, Sonne vom Fletschhorn bis auf den Lagginhorn und schliesslich Regen vom Laggingletscher bis zur Hohsaasbahn (die uns trocken ins Tal brachte).
Wir waren alleine auf dem Berg und genossen die Ruhe. Erst auf dem Gipfel des Lagginhorns haben wir einige Seilschaften angetroffen, die die Normalroute begangen haben.
Keine
Muss nach der Schlechtwetterfront von SA-SO neu beurteilt werden. Wir wollten eigentlich in der Gegend bleiben, haben aber das Programm für Sonntag gestrichen und sind nach Hause gefahren...
Beide Hütten (Weissmies und Hohsaas) scheinen bis kurz vor der Saisonalen Schliessung (25.9.2011 ?) nur reduzierten Betrieb zu haben: es lohnt sich unbedingt anzurufen um die Bewirtungs- und Schlafmöglichkeiten abzuklären.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.09.2011, 12:31Aufrufe: 4130 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Überschreitung Fletschhorn-Lagginhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte