Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Wegpassage bis Tälligletscher ist aper.
Tälligletscher bis Hohsandjoch nahezu blank, kaum Spalten.
Abstieg von Joch auf Gletscher besser südliche (rechts) Variante wählen.
Sabbione-Gletscher nördlich von Ofenhorn leicht schneebedeckt, wenige Spalten. Spalten sind sichtbar. Sabbione-Gletscher östlich von Ofenhorn kaum mehr Schee. Im unteren, flachen Teil breite, aber untiefe Spalten; viele Felsblöcke auf dem Gletscher. Steilflanke apert aus. Teilweise lösen sich Steine von oben. Besser südwärts (links) an Felsband entlang. Oberer Teil der Steilflanke hat Spalten - gut sichtbar und Querung problemlos.
Gipfelaufbau ist schnee- und eisfrei.
Abstieg via Eggerscharte-Binntalhütte: Endloses Geröllfeld. Vorsicht vor Schutt auf grossen Felsplatten. Abstieg nicht für grosse Gruppen geeignet. Nur noch ganz oben etwas Firn vorhanden. Eggerscharte schneefrei.
Ganze Tour in knapp 6.5 Stunden machbar.
Östlicher Sabbione-Gletscher apert weiter aus. Sonst ideale Bedingungen.
Mit öV bis Binn. Strecke Binn - Fäld zuschlagspflichtig. Velos mitgenommen (erfordert Reservation bei Postauto Fiesch; 6 Plätze vorhanden). Von Binn bis Chiestafel (ca. 9km) per Velo (Strasse, Forstweg). Rückfahrt per Velo bis Brig via Route Veloland Schweiz 1.
Mittleberghütte ist sehr empfehlenswert. Kleine Hütte in schöner Umgebung. Abendsonne, Boulder-, Kletterfelsen in der Nähe. Feines Essen.
Tour unbedingt via Mittleberghütte - Ofenhorn - Binntalhütte durchführen. Umgekehrt, d.h., Aufstieg via Eggerscharte deutlich mühsamer (Gruss an die drei Berner, die sich den Berg ungleich schwerer erkämpft hatten ;-)!).
Tour nach Plaisir Alpin, Nr. 19
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.09.2011, 18:19Aufrufe: 1720 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Geo4Map 111: Val Formazza (Val Bavona - Val Maggia), M: 1: 25000; Cantine Zanetti 59: Val Formazza – Pomattertal, M: 1: 30000; IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1: 50000; Kompass 89: Domodóssola, M: 1: 50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ofenhorn (3235m)

Normalanstieg über das Hohsandjoch

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte