Sasso Torrasco (1724m)24.04.2025
Verhältnisse vom 09.10.2011
Via alta Valle Maggia (2265m): Via alte Valle Maggia
Trotz Schnee und Nässe alles gut zu begehen. Erfordert ständig Konzentration und Trittsicherheit.
Kletter-/Kraxelstellen waren trocken.
Kletter-/Kraxelstellen waren trocken.
Wird besser, wenn der Schnee und die Nässe verschwindet.
Hütten sind offen. Capanna Spluga hat Wasser und Strom. Capanna Masnee hat Strom, aber kein Bergwasser - nur Mineralwasser.
Wasser in Bächen vorhanden.
Gesamthaft gesehen eine sehr lohnenswerte Herbsttour. Zeiten sind eher lang angegeben. Man braucht auch mit grossen Rucksäcken nicht die genannte Zeit. Heikelster Teil beim Poncione Piancascia. Schönster Teil: Waldaufstieg zur Bocchetta di Spluga mit mächtigen alten Buchen und Lärchen. Echte Gratwanderung nur phasenweise. Hauptsächlich nach Capanna Masnee. Sonst ist man immer auf der ein oder anderen Seite. Aussichten bleiben auch dort grandios.
Wir haben die erste Nacht in der Alpe Spluga verbracht. Die zweite dann im Zelt. Leider ist beim Abbau fast das Zelt davon geflogen. Falls also jemand unterhalb des Giovanni Goltz Denkmals bei der Costa della Motta schöne golden-farbene Zelthärige finden würde...
Wasser in Bächen vorhanden.
Gesamthaft gesehen eine sehr lohnenswerte Herbsttour. Zeiten sind eher lang angegeben. Man braucht auch mit grossen Rucksäcken nicht die genannte Zeit. Heikelster Teil beim Poncione Piancascia. Schönster Teil: Waldaufstieg zur Bocchetta di Spluga mit mächtigen alten Buchen und Lärchen. Echte Gratwanderung nur phasenweise. Hauptsächlich nach Capanna Masnee. Sonst ist man immer auf der ein oder anderen Seite. Aussichten bleiben auch dort grandios.
Wir haben die erste Nacht in der Alpe Spluga verbracht. Die zweite dann im Zelt. Leider ist beim Abbau fast das Zelt davon geflogen. Falls also jemand unterhalb des Giovanni Goltz Denkmals bei der Costa della Motta schöne golden-farbene Zelthärige finden würde...
Routeninformationen
Via alta Valle Maggia (2265m)
Via alte Valle Maggia Die gesamte "Via alta della Valle Maggia" führt von Fusio im Norden des Valle Maggia bis nach Locarno an den Gestaden des Lago Maggiore. Die Route kann in 4-6 Tagen gemacht werden.
Verkürzte Varianten sind für engere "Zeitbudgets" möglich. Unsere Route erfolgte via Bignasco - Alpe Spluga - Madom da Sgiöf - Madone nach Locarno.
Aufstieg von Bignasco (440m) ist steil. Die Route führt via Airedo ins Val del Chignolasc bis zur Bocchetta di Spluga (2153m). Ab der Alpe Airedo ist der Weg erschwert, also blau-weiss markiert. Von der Bocchetta di Spluga geht es über ein mühsames Geröllfeld auf die Alpe Spluga (1838m/theoret.7h ab Bignasco).
Ab der Alpe Spluga weiterhin auf blau-weiss markierten Pfaden steil hoch (2070m), an schönen Seen vorbei, steil runter (1670m), Stufen und Rinnen hoch bis zu P 2039 an der Flanke des Poncione Piancascia (2360m). Dieser Berg ist die höchste Erhebung an der Route, wobei er nicht bestiegen werden muss. Hingegen ist die Route ab P 2039 bis unterhalb des Pizzo Dromegio recht heikel. Ein Absturz würde hunderte Meter tiefer enden. Zeitweise helfen Ketten.
Kurz nach dem Pizzo Dromegio quert man erstmals auf die Ostseite des Gratrückens (2120m). Auf der Ostseite umgeht man den Pizzo Costisc und gelangt wenig später wieder auf die Westseite wieder zurück und zur Capanna Masnee (2063m / theoret. 7h ab Alpe Spluga). Nach der Capanna Masnee folgt der interessanteste Teil der Tour. Es geht steil hoch zur Madom da Sgiöf (2265m). Der Gipfel kann links liegen gelassen werden. Danach folgt ein schöner Blockklettergrat der links und rechts abfällt. Gegen Ende des Grates helfen Eisenstifte und Ketten. Man erreicht die Cima di Nimi (2191m). Danach folgt der letzte Teil auf der Ostseite bis zum Passo di Nimi (2048m, theoret. 2.5 Stunden ab Masnee / von hier könnte man zur Capanna di Nimi absteigen). Via Pizzo d'Orgnana (2219m) gelangt man zur Bocchetta di Orgnana (oder rundherumg via Alpe Valaa - wie wir es gemacht haben).
Schliesslich folgt ein schöner Gratweg bis zum Madone, der herrlich Aussicht bietet (2051m).
Mit zunehmend mehr Leuten gelangt man via Cima della Trossa (1869m) zur Cimetta (1647m, theoret. 6h ab Passo da Nimi). Mit 8.- gelangt man per Sessellift nach Cardada und mit weiteren 20.- per Spezialgondelbahn nach Locarno
Verkürzte Varianten sind für engere "Zeitbudgets" möglich. Unsere Route erfolgte via Bignasco - Alpe Spluga - Madom da Sgiöf - Madone nach Locarno.
Aufstieg von Bignasco (440m) ist steil. Die Route führt via Airedo ins Val del Chignolasc bis zur Bocchetta di Spluga (2153m). Ab der Alpe Airedo ist der Weg erschwert, also blau-weiss markiert. Von der Bocchetta di Spluga geht es über ein mühsames Geröllfeld auf die Alpe Spluga (1838m/theoret.7h ab Bignasco).
Ab der Alpe Spluga weiterhin auf blau-weiss markierten Pfaden steil hoch (2070m), an schönen Seen vorbei, steil runter (1670m), Stufen und Rinnen hoch bis zu P 2039 an der Flanke des Poncione Piancascia (2360m). Dieser Berg ist die höchste Erhebung an der Route, wobei er nicht bestiegen werden muss. Hingegen ist die Route ab P 2039 bis unterhalb des Pizzo Dromegio recht heikel. Ein Absturz würde hunderte Meter tiefer enden. Zeitweise helfen Ketten.
Kurz nach dem Pizzo Dromegio quert man erstmals auf die Ostseite des Gratrückens (2120m). Auf der Ostseite umgeht man den Pizzo Costisc und gelangt wenig später wieder auf die Westseite wieder zurück und zur Capanna Masnee (2063m / theoret. 7h ab Alpe Spluga). Nach der Capanna Masnee folgt der interessanteste Teil der Tour. Es geht steil hoch zur Madom da Sgiöf (2265m). Der Gipfel kann links liegen gelassen werden. Danach folgt ein schöner Blockklettergrat der links und rechts abfällt. Gegen Ende des Grates helfen Eisenstifte und Ketten. Man erreicht die Cima di Nimi (2191m). Danach folgt der letzte Teil auf der Ostseite bis zum Passo di Nimi (2048m, theoret. 2.5 Stunden ab Masnee / von hier könnte man zur Capanna di Nimi absteigen). Via Pizzo d'Orgnana (2219m) gelangt man zur Bocchetta di Orgnana (oder rundherumg via Alpe Valaa - wie wir es gemacht haben).
Schliesslich folgt ein schöner Gratweg bis zum Madone, der herrlich Aussicht bietet (2051m).
Mit zunehmend mehr Leuten gelangt man via Cima della Trossa (1869m) zur Cimetta (1647m, theoret. 6h ab Passo da Nimi). Mit 8.- gelangt man per Sessellift nach Cardada und mit weiteren 20.- per Spezialgondelbahn nach Locarno
Letzte Änderung: 12.10.2011, 07:05Aufrufe: 5033 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Via alta Valle Maggia (2265m)
Via alte Valle Maggia
Wanderung
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte