Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Prima Verhältnisse in der Tour. Auf dem Zustieg gefrorener Boden, Abseilerei ins Tüfelstal feucht und kalt. Das Tüfelstal selber war problemlos. Der Einstieg der Route und die erste Hälfte der ersten Seillänge erhalten wegen dem flachen Einfallswinkel bereits keine Sonne mehr.
Das war es wohl bald für diese Saison. Tageszeitlich früh sind fast die ersten 2 SL im Schatten, nach dem Mittag reicht die Sonne etwas weiter runter. Was man auch wissen sollte: für Zu- und Abstieg brauchten wir deutlich mehr wie die im Topo angegebenen 20 bzw. 25 Minuten, d.h. je eine gute Stunde! Im Frühjahr, wenn im Tüfelstal noch Firn liegt, kann der Zustieg heikel sein, d.h. durchaus Steigeisen erfordern. Dann auch Vorsicht vor dem unterspülten Bach.
Sehr schöne Tour, Gratulation und Dank den Erstbegehern. Die Absicherung ist gut, erfordert aber wo möglich das Legen von mobilen Sicherungen.
Die Crux in der 3. SL empfand ich als sehr harte 6b, d.h. eher im Bereich 6b+/6c. Dort dürfte A0 aber möglich sein. Der Rest der Bewertungen ist gut passend. Allerdings wartet in der 7. SL nochmals eine obligatorische, psychisch etwas anspruchsvolle Gegendruck-Crux mit schlechten Tritten, daher ist 6a+ obl. wohl angebracht.
Ausführlicher Bildbericht demnächst auf http://mdettling.blogspot.com/
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.10.2011, 22:23Aufrufe: 1760 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tüfelstalwand (1971m)

Pissoir du Diable 6b (6a obl.)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte