Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
//Hüttenzustieg: Steilstufe ab Hotel Belalp heikel in beide Richtungen und am Tourenende nach 14h sehr krampfig! Zeitbedarf hinzus (gemütlich) 3:30h.
//Ab Hütte bis Skidepot: Auf dem Gletscher kalter Wind, gut gefüllte Spalten bis oberhalb der Gletscherabbrüche, die steile Rampe oberhalb 3400 besser ohne Seil, dafür mit Pickel und Harscheisen. Spuranlage vorhanden aber teils verfahren und sehr kratzig (Rampe). Zeitbedarf 4.5h.
//Ab Skidepot bis Gipfel und retour: Die Couloirs in der SW-Rinne gut gefüllt, teils rechtes Gewühle notwendig, Steilheit durchweg 45Grad, durchgehend mit Steigeisen am Seil begangen, Sicherungsstangen sind im oberen Bereich vorhanden. Kletterstellen II problemlos mit Steigeisen machbar (ungesichert für den Seilletzten), Wir hatten null Akklimatisation, die Höhe schlug uns ziemlich auf den Puls. Zeitbedarf 2.5+2h
//Abfahrt ab Skidepot bis Hotel Belalp: Problemlos ohne Seil abgefahren bis zum Materialdepot (Wasser Food) unterhalb der Hütte), von dort in Gletschermitte bis oberhalb der Brücke, dort steiler Gegenanstieg, dann wieder abfahren bis zum Bach, anfellen und nochmals ca. 180HM bis Steilstufe vor Hotel Belalp, von dort am Seil krampfig zum Ausstieg und Ende der Tour hochwühlen. Zeitbedarf 3.5h, Gesamt über alles waren wir gestern über 13h unterwegs.
Das Aletschhorn als 2-Täger ab Belalp retour stellte an uns konditionell und technisch hohe Anforderungen, Akklimatisation wäre klar empfehlenswert. Wir waren gestern weit und breit die einzigen Leute unterwegs, Funkempfang gab es nur Stellenweise. Die Tour auf diesen schönen Berg war ein grossartiges Erlebnis in einer einzigartigen Lanschaft die an Abgeschiedenheit ihresgleichen sucht.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.03.2012, 12:31Aufrufe: 6265 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW-Rippe ab Oberaletschhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte