Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.08.2010

Sonnigpass, 3147 m (3147m): Via Ferrata del Lago (K3)

Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Sonnenwetter immer mal mit Regenschauer durchsetzt, im Almagellertal und Wysstal sehr windig
Klettersteig wird heikel bei Vereisung
Wetterverbesserung angesagt
Geheimtipp: abseits des Tourismus, im Zwischbergertal nur einen Menschen und zwei Steinböcke angetroffen. Im Rifugio Andolla 3 italienische Wanderer nebst freundlichen Wirt + Gehilfen. Beim CAI-Bivacco Varese tummelt sich eine Steinbock-Familie und kommt, wenn die Vespertüte knistert
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Sonnigpass, 3147 m (3147m)

Via Ferrata del Lago (K3)
2 Tage-Tour (27., 28.8.): Wanderung durchs Zwischbergertal (hin und zurück), am Rande des Rotblattgletschers, das Wysstal hinauf zum Zwischbergenpass (3268 m) sehr abwechslungsreich und mehrere Begegnungen mit Steinböcken
Klettersteig ca. 1,5 Std für Durchstieg zum Sonnigpass (3147 m), Einstieg unter Firnresten, Steig beginnt mit Felsplatten und Grasbändern, wird stetig steiler mit Drahtseilsicherung, alpiner Steigcharakter (K3): Tritte und Griffe oft am / auf Fels, nur wenige Eisenstiffte oder Rundbügel, spektakuläre Leiternserie bis rauf direkt zum Sonnigpass. Von dort grandioser Blick ins Andolla- und Antrona-Tal bis zum Lago Maggiore und ins Almagellertal. Mit Steinmännchen markiert führt der Weg über den flachen Rotblattgletscher rechtshaltend ins felsige Gelände. Von dort folgt man den blau-weißen Markierungen bis zur Almageller-Hütte (2896 m). Dauer ca. 2 Std. Von dort weiter Schotteraufstieg durchs Wysstal zum Zwischbergenpass (3268 m): 1 Std., tiefe Blicke ins Zwischbergental bis zum Andolla-Pass, weiter zum Zibelenboden (ehem. Alpe) und absteigen durch das Zwischbergental zur Gmeinalp (1851 m): 4,5 Std. Von dort am Schönboden vorbei bis Zwischbergen zurück: 2 Std.
bis zur Andolla-Hütte (Übernachtung) ab Zwischbergen (1359 m) südlich von Gondo, Parkplatz bei Kapelle, Wanderweg (SFT) ins Große Wasser-Tal, befahrbarer Sandweg bis Alpe Cheller (1774 m), dann linksseitig des Baches stetig ansteigend bis Felsstufe zur ehem. Alpe Porcareccia (2192 m), links zweigt der Weg zum Büsin-Pass ab, weiter aber aufwärts bis zum Andolla-Pass (2448 m), von dort in die Senke hinab zur Rifugio Andolla (2052 m, Italien). Weg ist gut ausgeschildert. gesamte Laufzeit mit Rast: ca. 5 Std.
Klettersteig Zustieg ab Andolla-Hütte ca.2,5 Std bis Felsfuß, bzw. Firnfeld: über Denkmal Alpe Corone (2463 m). Weg zweigt ab, Rechts Richtung "Bivacco" haltend bis zur roten CAI-Biwakschachtel Varese (2522 m), an Ketten hinter dem Biwak etwas hinab, dann steil weiter links vom Fels dem Pfad folgend immer mehr steiler aufsteigen. Am Einstieg befindet sich Hinweistafel.
Letzte Änderung: 07.11.2012, 03:29Aufrufe: 1672 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Sonnigpass, 3147 m (3147m)

Via Ferrata del Lago (K3)


Klettersteig

1930 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte