Jöchliturm (2336m)14.05.2025
Verhältnisse vom 25.04.2012
Rosswies (2334m): Vom Buchser Malbun
Von Buchser Malbun an ist alles sehr gut eingeschneit. Der frisch gefallene Schnee von gestern ist allerdings feucht oder gepresst oder windgeprägt und hat nicht mehr die Superqualität der letzten Woche, ist aber trotzdem mehrheitlich noch recht schön zu fahren.
Bereits am Vormittag brach der Föhn ein. Er wehte aber noch nicht so stark, dass er sehr störend gewirkt hätte. Auf dem Gipfel der Rosswies war es sogar (fast) windstill!
Bereits am Vormittag brach der Föhn ein. Er wehte aber noch nicht so stark, dass er sehr störend gewirkt hätte. Auf dem Gipfel der Rosswies war es sogar (fast) windstill!
Heute keine aktuellen Beobachtungen.
Achtung: Der Neuschnee dürfte in den kommenden Nächten wegen Föhns, hoch liegender Nullgradgrenze und zeitweiliger Bewölkung nicht mehr durchfrieren. Das Gebiet Alvier liegt morgen auch in der Lawinenwarnstufe 3 erheblich, wobei vor allem auch der tageszeitlich bedingten Nassschneelawinengefahr Rechnung zu tragen ist.
Das Berghaus Malbun ist abgebrochen, ein Neubau ist in Arbeit. Am besten den kleinen Parkplatz kurz unterhalb Malbun benützen, momentan gratis.
Routeninformationen
Rosswies (2334m)
Vom Buchser Malbun Vom Buchser Malbun (Buchserberg) über Obersäss, 1743 m, zum Sisitzgrat, 2016 m, kurze Abfahrt nach Westen bis ca. 1900 m, dann über die weiten Hänge in südwestlicher Richtung zur Rosswies, 2334 m, Abfahrt bis 1900 m, Gegenaufstieg zurück zum Sisitzgrat, von dort in südöstlicher Richtung zum Glannahüttli, ca. 2000 m, kurzer Aufstieg Richtung Fuulfirst bis ca. 2100 m, von wo man bequem in die wundervollen, steilen Hänge einfahren kann, die in östlicher Richtung, südlich des Gelbchopfs nach Untersäss, 1490 m führen, von dort auf dem Alpsträsschen zurück nach dem Buchser Malbun.
Letzte Änderung: 26.04.2012, 22:22Aufrufe: 4166 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Rosswies (2334m)
Vom Buchser Malbun
Skitour
1200 hm
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte