Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.05.2012

Dufourspitze (4634m): Silbersattelroute

SkitourGuter Eintrag
>10 Personen
Hauptziel erreicht
Start gegen 4.45Uhr bei klarem Himmel mit Vollmond, ca. 30 Leute unterwegs. Bis dahin ohne Spur.
Bis obere Plattje gefrorener Firnschee, ab da Übergang zu frischem Pulverschnee der 2 Tage zuvor runter kam. Dieser ist im oberen Bereich bis zu 50cm tief. Vielen Dank an die 4 Tiere die alles hochgespurt haben. War eine super Leistung.
In der Steifstufe unterhalb dem Silbersattel gibt es inzwischen 3 Aufstiegsrouten. Links um die große Spalte herum ist jetzt die angenehmste Spur.
Spalten des Monte Rosa Gletschers sind gut eingeschneit. Ein paar Löcher und Spalten sind aber auch im Bereich der Aufstiegsroute vorhanden.
Der Grat zum Nordend besteht auch überwiegend aus Pulverschnee. Spur ist auch hier wieder gelegt.
Couloir zur Dufourspitz im gewohnten Zustand. Teilweise vereist. Sonst gute Tritte im Pulverschnee. Am Fixseil kann man sich schnell hochhangel oder langsam von Stand zu Stand sichern.
Grenzgletscher zur Signalkuppe gespurt und ebenso Zwillingsgletscher zum Castor.
Mit weiterer Sonne wird der Neuschnee immer weiter hinauf durchfeuchtet. So schön wie wir ihn in der Abfahrt hatten, wird es keiner mehr haben. Demnächst muss dann die Abfahrtszeit auch richtig getroffen werden.
Aufstieg über Rotenboden. Bis fast zum Gornergletscher sind die Ski zu tragen. Die Leiter zum Gletscher hinunter kann weiter östlich auf dem Gletscher umfahren werden.
Abstieg von Hütte wieder zurück nach Rotenboden. Von dort auf bestem Firnschnee zum Riffelberg. Der Schnee auf der Skipiste nach Riffelalp/Furi ist dort, wo sich der Fahrweg darunter befindet, durch Pistenbullys reduziert worden. Auf teilweiser dünner Auflage gibt es noch ein Durchkommen. Bis P.2114 gehts noch auf Naturschnee hinter. Ab dort auf den Resten des Kunstschnee bis Furi. 2 kurze und eine längere Tragepassage (200m) war trotzdem nötig. Von Furi zu Fuss zum Bahnhof.
Sonst kann man auch den Gornergletscher zum Ende abfahren und dann die Ski bis Furi tragen.
Letzte Änderung: 09.05.2012, 01:26Aufrufe: 3363 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dufourspitze (4634m)

Silbersattelroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte