Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.06.2012

Dufourspitze (4634m): Silbersattelroute

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr gute Verhältnisse ab Monte Rosa-Hütte. Skis bis Monte Rosa-Hütte tragen. Unter dem Silbersattel Ausstieg aus der grossen Gletscherspalte schwierig. Aufstieg ab Silbersattel bis Dufourspitze bei guten Verhältnissen. Skiabfahrt ab Silbersattel 4500m bis Monte Rosahütte 2883 m mit einem sülzchen Schnee ist etwas vom Feinsten, das man als Skitüreler erleben kann. Dann kommt der Hammer der Tour: Skis müssen unter der Monte Rosahütte bis Rotenboden (Station Gornergratbahn) getragen werden. Bachquerung wegen Schmelz-Hochwasser im Bereich der Felsleitern nicht ohne Probleme.
Keine Beobachtungen gemacht.
Aufgrund des fehlenden Schnees müssen die Skis bis zur Monte-Rosahütte getragen werden, eine rechte Tortour. Dies wird die Skitourensaison einschränken. Ab Monte-Rosahütte noch längere Zeit tolle Skitourenbedingungen.
Monte-Rosa-Hütte nicht bewartet, obwohl 20 bis 25 Leute übernachten wollten. Da lediglich 12 Schlafplätze im Schutzraum vorhanden sind, mussten einige im Freien übernachten. Im Schutzraum war es tropisch heiss in der Nacht. Das Fenster liess sich nicht öffnen, die Lüftung lief nicht, da kein Hüttenwart anwesend war. Das Gas zum Kochen war verbraucht. Das Wasser war kein Trinkwasser. Ohne Gas konnte es nicht abgekocht werden. Ich frage mich, ob es der Hüttenwart nicht für nötig erachtet, an einem so schönen Wochenende die Monte-Rosahütte zu öffnen, damit die Leute anständig übernachten können. Es kann ja nicht sein, dass Leute neben einer so hochtechnisierten Hütte im Freien übernachten müssen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.06.2012, 23:29Aufrufe: 7444 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dufourspitze (4634m)

Silbersattelroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte