Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.06.2012

Signalkuppe (4554m): von Capanna Gnifetti

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Monte Rosa Runde
Sa. 23.6. Via Klein Matterhorn aufs Breithornplateau. Über die SW-Flanke zum Gipfel. Kurze Abfahrt in Gratnähe und Aufstieg zum Mittelgipfel. Abfahrt zum Rif. Ayas.
So. 24.6. Aufstieg über die W-Flanke zum Pollux (4092), Abfahrt über dieselbe und Aufstieg zur Roccia Nera (4075). Traumhafte Abfahrt zu P3700 und Überschreitung Castor zum Rif. Q. Sella.
Mo. 25.6. Übergang zur Gnifetti im Mistwetter. Auf dem Passo il Naso hätte es uns fast umgeblasen. Sicht bis Naso schlecht, dann teilweise aufgerissen.
Di. 26.6. Von der Gnifetti zur Vincentpyramide, Abfahrt im Blindflug unter das Balmenhorn. Aufstieg zum Balmenhorn. Im Biv. Giordani etwas abgewartet und dann einen Versuch Richtung Signalkuppe gestartet. Bei ca. 4250 umgedreht. Auf den eigenen Spuren das Balmenhorn fast nicht gefunden. Übernachtung im Biv. Giordani.
27.6. Aufstieg bei bestem Wetter, schönem Pulver aber kaltem Wind zur Margherita/Signalkuppe (4554). Abfahrt auf dem Grenzgletscher bei traumhaften Verhältnissen bis unterhalb der Monte Rosa Hütte. Langer Hatsch über den Gletscher und dem Gegenhang zur Station Rotenboden.
Abfahrt mit der Gornergratbahn.
Aufstieg ca. 4400 HM
Insgesamt sehr gute Tourenverhältnisse. Die Hütten sind offen. Nur noch wenige Skitourengänger - warum?
Unter der Woche entspannt Verhältnisse in den ital. Hütten.
Biv. Giordano sollte nur im Notfall benutzt werden, es stinkt gräßlich!
Letzte Änderung: 28.06.2012, 17:54Aufrufe: 4104 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Signalkuppe (4554m)

von Capanna Gnifetti

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte