Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Beim Start praktisch wolkenlos, was sich sehr schnell änderte.
Die Vegetation ist sehr hoch und das Gras sehr nass. Hat man früher Wegspuren im Aufstieg zur Achs ab ca. 1640 müM gefunden, war heute nichts mehr da, der Winter, respektive der Schnee hat diesbezüglich aufgeräumt. Man quert die Bachrunse jetzt nach Gutdünken und schlüpft durch die immer grösser werdenden Tännchen bis zum Grashang, wo man Spuren findet. Am folgenden Südgrat Richtung Stollenloch sind Spuren ebenfalls nicht mehr überall ersichtlich, man geht hier oder da lang..., der Weidezaun ist noch nicht montiert.
Ein Abstecher zur Achs lohnt sich immer im Aufstieg und für den Rückweg haben wir den zwischenzeitlich nebelmystischen Alternativabstieg gewählt.
Wunderbare Blumenpracht, Wiesen mit Orchideen, Felder mit Arnika, Alpenastern, natürlich Alpenrosen und vieles mehr.
evtl. wirds diesen "Sommer" irgendwann einmal etwas trockener und beständig - wer weiss?
Wetterbedingter Kurzausflug. Beim ersten Donnergrollen sassen wir bereits beim Schlusstrunk im Rest. Alpenrösli.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.07.2012, 17:25Aufrufe: 5049 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Schibengütsch (2037m)

direkte SW- Flanke via Achs

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte