Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.07.2012

Druesberg (2282m): ab Weglosen

WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Heute sind wir mal anders gestartet, nämlich nachmittags um 15.00 h. Bei dieser Wettervorhersage und den immmer noch sehr langen Tagen kein Problem, ja sogar ein großartiges Erlebnis!

Im Aufstieg und bei Gipfelankunft gaben sich Wolken und Sonne ein Stelldichein, je später der Tag wurde, desto besser wurde das Wetter. Zum Schluss gar im Westen und Norden fast klarer Himmel, sogar im doch sehr wolkenverhangenen Glarnerland riss es zum guten Schluss während unseres Abstiegs vom Gipfel noch auf. Alle Pfade waren mitunter zwar etwas feucht, aber bestens begehbar.

Es ist schon beeindruckend, wie lange das menschliche Auge in der Lage ist, ohne künstliche Lichtquellen in der Natur auszukommen. Um 22.30 waren wir wieder zurück auf dem Parkplatz in Weglosen, der steile Waldabstieg über Leiteren ging, ohne dass wir dafür die Stirnlampen hätten herauskramen müssen.
Noch findet man unterwegs genügend Wasser. Diese Bäche werden sicher bald versiegen, dann sollte man an heißen Sommertagen genügend Flüssiges im Rucksack mit sich führen.
Eine Einkehr in der schön gelegenen Druesberghütte sollte man sich gönnen.

Wer die Abstiegsvariante zum Seebli mit Benutzung der Sesselbahn in Erwägung zieht, sollte beachten, dass die letzte Fahrt um 16.45 h geht. Trottinetteverleih an der Druesberghütte für SFR 22.-.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.07.2012, 15:59Aufrufe: 4257 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Druesberg (2282m)

ab Weglosen

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte