Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg bei Top Verhältnissen. Trockener Felsen. Die wenigen Firnfelder waren hart, aber gut begehbar.
Im Abstieg via Aletschjoch zum Mittelaletschbiwak sehr weicher Schnee und die scharfen Firngräte daher schwierig zu begehen (Gefahr von Nassschneerutschen, inbesondere zwischen Pt. 3718 und dem Aletschjoch, sowie der Querung nach dem Joch.
1-2 Tage alter Nassschneerutsch vom Aletschjoch in südliche Richtung.
Bis zum ersten Schnee bleibt es sicher gut.
Super Bewartung in der Oberaltschhütte. Merci!
Unter anderem die Badewanne ist nach einem hitzigen Tag DIE kühlende Lösung!
Am Vortag Reko bis Pt.3101 hat sich als sehr schlau herausgestellt, so hatten wir bis auf die Rippe keinen Verhauer. Komfortable Biwakplätze etwas oberhalb Pt.3101. Der ausgesetzte NW-Grat erfordert sauberes gehen, so auch der letzte Gratabschnitt bis zum Aletschjoch. Der Weg durch die Felsstufen zum Biwak ist mit Steinmannli markiert. Es empfiehlt sich, diesen strikte zu folgen. Im Biwak weder Kocher noch Geschirr und Licht, dafür genügend Wolldecken. Gletscherwasser direkt hinter dem Biwak.
Die Länge der Tour darf nicht unterschätzt werden!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 22.08.2012, 20:41Aufrufe: 5200 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1700 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte