Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.01.2013

Innereriz - Zettenalp - Schwanden (Sigriswil): Inneriz Säge, Und. Schöriz, Pkt 1463 m, Ob. Hörnli-Zettenalp, Schwanden Säge

Schneeschuhtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Triebschnee, im Schatten bodenloser Pulver, sonst Deckel.Rücken sind abgeblasen. In den Mulden ist die alte Spur zum Teil zugedeckt und nicht mehr sichtbar. Nach dem Und. Schöriz, habe ich versucht die normale Route zu spuren, musste aber nach 100 m aufgeben im vielen Triebschnee. Bin dafür zurück zum Trail und dort hinauf, was sich als weiser Entschluss erwiesen hat.
Die in den Kammlagen Ostgerichteten Wechten, sind geladen und mit einem 2-3 cm. dicken Deckel bedeckt.
Tendenz: Hoffnung. Empfehlungen: Die Strecke auf dem Strässchen zwischen Ob. Hörnli und Pkt 1406 ist, bei Lawinengefahr oder bei starker Erwärmung, exponiert. In solchen Fällen, sollte man dort sein,besser direkt zur Alp Hubelörnli und ins Tälchen hinab. Dort kann man problemlos und sicher zu Pkt. 1406 m hinübersteigen. So kann man die kritische Zone und die Rutsche die bis zum Strässchen hinunterkommen, umgehen.
Sehr schöne Tour. Abwechlungsreich und spannend.
Links hat man die schroffe Wände des Sigriswilergrat, rechts die Hügel von Teuffenthal und Schwarzenegg. Dahinter sieht man das Berner Mittelland und den Jura. Bei guten Verhältnissen: gute Spur, klare Sicht usw. ist die Tour auch für einen Konditionstarken Anfänger, der etwas Ernstes machen möchte und in Begleitung eines Erfahrenen, geeignet. Bei schlechter Sicht wird die Sache kompliziert, da sind Erfahrung und Orientierungssinn verlangt. Es ist die ideale Tour für Leute die vom Trubel weg möchten. Nur sonnenhungrige kommen im Moment zu kurz. Vor und nach dem Stouffe bis zur Zettenalp herrscht Schatten. Februar - März bessert sich die Sonnenlage.
Zeiten: Innereriz-Zettenalp: ca 4 Std. Zettenalp-Schwanden: 1.5 bis 2 Std. Alle Zeiten sind von Verhältnissen und Kondition abhängig.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Innereriz - Zettenalp - Schwanden (Sigriswil)

Inneriz Säge, Und. Schöriz, Pkt 1463 m, Ob. Hörnli-Zettenalp, Schwanden Säge
Von Innereriz Säge (Postauto) Wegweiser Zettenalp, Schwanden, Sigriswil folgen, Nach Skilift, beginnt Schneeschuhtrail zum Stouffe dem man bis zur Alp Und. Schöriz folgt. Nach der Alp zweigt der Trail steil rechts hinauf, während der Weg nach Schwanden geradeaus geht. Sollte dieser nicht gespurt sein, besser dem Trail hinauf, bis man auf dem Rücken vor dem Stouffe kommt. Nun südlich (links) waagrecht hinüber bis zum Pkt. 1463 m. wo man auf den Sommerweg trifft. Nun nicht dem Weg nach, der einen steilen Lawinenhang quert, sondern mit dem Wald linkerhand, direkt ins Tälchen hinunter bis man den Weg aus Rütegg trifft. Nach links parallel zum Bach durch den Wald, dann über offene Hänge hinauf zum Ob. Hörnli Pkt. 1489 m. der Weg ist nun offen; einem Strässchen nach, hinunter zu Pkt 1406 m. dann wieder ein Tälchen hinauf bis zur Ob. Zettenalp und den Grat (Kleine Hütte). Vom Grat zuerst durch lichten Wald, dann über offene Hänge bis zum Stampf hinunter und weiter bis Schwanden Säge.
Letzte Änderung: 24.01.2013, 07:11Aufrufe: 4533 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose