Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Abfahrt im Skigebiet bis auf 2724 m. Aufstieg auf gut gelegter Spur zur Tennubachlicka, weiter zum Elwertätsch auf 3210 m. Diesen Gipfel kann man mitnehmen. Währed weiteren 6 km läuft man zwischen 3000 und 3200 hm bis zum Petersgrat. In der Sonne, immer mit Blick aufs Bietschhorn, auf die Lötschenlücke. Wahnsinnig schön. Allen Alpinisten unter 90 möchte ich diesen Zustieg empfehlen und nicht die Anfahrt mit dem Heli. Er ist es wert.
Die Abfahrt durchs Uistertal ist ein Genuss. Trotz vielen Spuren gibt es immer noch genügend Platz für die eigenen. Skifahrerherz, was willst du mehr.
Beim Aufstieg gibt es einen kritischen Hang, bei 2919 hm. Die Spur war dort bereits gut gelegt- Der weitere Aufstieg zum Elwertätsch ist wohl meistens problemlos, ebenso die Wanderung zum Petersgrat. Das Uistertal war bereits verfahren und die unverspurten Hänge waren gut verfestigt.
Bei gutem Wetter bleibt die Tour weiterhin ein Genuss. Bei nur mässig guten Verhältnissen würde ich die Tour auf dem Elwertätsch beenden und ins Lötschental freeriden oder zurück ins Pistengebiet fahren. Bei frischem Neuschnee können im Uistertal trotz den refelmässigen Abfahrten Schneerutsche abgehen und die notwendige Sorgfalt ist geboten.
Die Anfahrt mit OeV ist problemlos. Wir waren Leute aus Brig und aus Bern, haben uns in Goppenstein getroffen, sind weiter mit dem Postauto nach Wiler, mit der Post wieder von Blatten zurück nach Goppenstein, alles ohne Wartezeiten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.02.2013, 23:23Aufrufe: 4374 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Petersgrat (3207m)

vom hockenhorngrat via route 335a

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte