Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Viel Schnee am Grat. Beschaffenheit reicht von brusttiefen Pulver nordseitig bis zu harten Firn morgens und faulem Sulz am Nachmittag auf der Südseite.
Nordseitige Bänder verschneit, Grat meist überwächtet. Schneebrettabgang in der Nordflanke vorm Hohen Gaif.
weitere Verfirnung
Wir sind am 1. Tag ca. 4 Stunden gestiegen, guter, schneefreier Biwakplatz (für 2-3 Personen) vor dem Hohen Gaif nach einer Abseilstelle unter einem Überhang. Am 2. Tag waren wir ca. 11 h unterwegs, Biwakplatz (2 Personen) auf einem abfallenden Rücken südseitig unterhalb des großen Gratturms, der vor dem schlanken Felsturm steht. Abseilen möglich. Aufstieg zum Grat am nächsten Morgen über Firnflanke nach dem schlanken Felsturm.
In ca. 7h bis zum Hochblassen, 2h für den Abstieg in die Grieskarscharte. Beim Abstieg vom Signalgipfel kann an Eisenstangen bis in den Schuttkessel abgeseilt werden. 60m Seil empfelenswert. Vom Schuttkessel links zum Grat queren (Steinmann). Am Grat dann Abseilschlinge, abseilen bis auf den Steig, der zum Jubiläumsgrat führt.
Jubiläumsgrat ist auch begangen worden.
Wir sind in ca. 2,5h zur Stübenhütte abgestiegen. Ein guter Start und Abschluss für die Tour, sehr nette Bewirtung. Abstieg über Alpsitze zum Osterfelder über Nordwandklettersteig auch möglich, Spur vorhanden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.03.2013, 07:04Aufrufe: 2884 mal angezeigt

Metadaten

Webcams