Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Unten ein paar cm Neuschnee beim Start um 6.45 Uhr. Fahrweg schon ein paar hundert Meter ausgefräst. Für die Rückfahrt nicht so gut.Unterlage gut tragend. Über Brand bis 2181 kaum Windeinfluss. Herrlich eingeschneit.
Bis dahin neblig wolkig zum teil wenig Sonne.Aufstieg auf dem Blasgletscher mit viel Wind. Spur war nach 10 Minuten eingeweht. Der Schnee aber noch wenig decklig.
Dann Nebel mit kaum Sicht bis Schidepot.Sehr warm für diese Höhe.
Weiter im Nebel durch den Nordgrat zum Gipfel gewühlt. Erster Aufschwung mit kaum Trittschnee. Nicht ganz einfach. Ohne Steigeisen aber mit Pickel gut zu machen.
Abfahrt unter schidepot mit zunehmend besserer Sicht. Bis strahlend Sonnenschein.Traumabfahrt.
Aufstieg zur Oberwalder Blase sehr steil. Braucht absolut sichere Verhältnisse.Nochmal Traumabfahrt nach Oberwald. Schnee bis 1800m +- pulver dann wechsel zu relativ bodenlosem Nassschnee.Schwer zu fahren.
Zum Schluss noch drei Adler über unseren Köpfen. Ein majestätischer Schluss unserer Tour.
Keine
Mit der Erwärmung werden viele Hänge bis gegen 3000m instabil.Es werden vermutlich einige Abgänge zu erwarten sein. Frühzeitig sowie sichere Routenwahl sind wichtig. Auf den südl. Aufstiegen gegen Vorder Galmihorn und co.sind teilweise bis 1800m nur noch Schneereste vorhanden. Aufstiege nordseitig sind sicher noch ein , zwei Wochen ab Talboden zu machen
Mit dem ersten Autozug um 6.05 durch die Furka.
Als einziges Hotel weit und breit geöffnet, Hotel Diana in Münster.Flotte Bewirtung kann ich empfehlen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.04.2013, 23:54Aufrufe: 3084 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pizzo Gallina (3061m)

Von Oberwald durchs Gonerli über Brand und den Blasgletscher auf Nordgrat zum Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS +

2200 hm

11.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte