Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wir sind am Donnerstag, 30.05. frühnachmittags von Miglegia aus zum Monte Lema aufgestiegen und von dort aus bis zum kleinen Rifugio Alpe Agario (1557 m) weitergewandert.

Nach einer Übernachtung in dieser schlichten Notunterkunft (3 Betten, ein kleiner Gasherd, keine Heizmöglichkeit, Schlafsack aufgrund von Hygiene und fehlender Decken unabdingbar) sind wir anderntags über den Monte Pola (1742 m) und den Monte Gradicioli zum Tamaro vorgewandert und zur Alpe Foppa abgestiegen, von wo aus wir die Luftseilbahn hinab nach Rivera am Monte Ceneri benutzten.

Bei der Talstation der Seilbahn Miglieglia - Monte Lema stand zu lesen, der Höhenweg sei noch aufgrund des Schnees "gesperrt". Hiermit kann nur das kurze Wegstück zwischen dem Hauptgipfel des Monte Tamaro und der Capanna Monte Tamaro gemeint sein, welches durch die Nordflanke des Ostgipfels (1928 m) führt. Dieses Teilstück lässt sich aber inzwischen schon gut begehen.

Zwei wettermäßig gute Tage, bdeckt mit sonnigen Abschnitten, ab und zu windig. Donnerstag gute Nah- und eingeschränkte Fernsichten, Freitag eingeschränkte Fernsichten gen Nord, West und Ost, dafür aber sensationell nach Süden (über diePoebene hinweg, mit dem dahinter schimmernden Appenin, sowie praktisch der gesamte Südwestalpenbogen südlich des Montblanc).
soll im Süden vorerst gut bleiben
das Rifugio Alpe Agario ist eigentlich nur als Notunterkunft gedacht. Auf dem Monte Lema war zwar das Restaurant für Tagesgäste geöffnet, es sah aber nicht danach aus, dass dort schon genächtigt werden kann. Die Capanna Tamaro hat noch geschlossen, und auch die beiden Übernachtungsoptionen Alpe Madonna della Guardia und Alpe di Montoia stehen derzeit noch nicht als Unterkünfte zur Verfügung.

Die Seilbahnen Monte Lema und Alpe Foppa sind in Betrieb.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.06.2013, 13:07Aufrufe: 3695 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Monte Tamaro (1961m)

Gratwanderung Monte Lema - Monte Tamaro

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte