Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
An vier Stellen überstand das Sicherungsseil nicht den Winter. Das Stahlseil ist gerissen, bzw. dessen Verankerungen abgebrochen durch Felsbrocken und unter der Schneelast in der Felsnische zwischen Biwakhöhle und Bergführerplatte im 1. Sektor, vor der Schuster-Platte im 2. Sektor und hinterm Gemsband und im Kanonenrohr im 3. Sektor. Dort wurden jeweils Kunstfaser-Halbseile fixiert.
Topo siehe: http://www.klettersteig.com/KS_Salewa/Topo.htm Die Betriebszeit der Iseler-Bergbahn ist von 09:00 bis 16:15 Uhr. Berg- u. Talfahrt: € 12,00 (Stand 2013).
Bei viel Kletterbetrieb Gefahr durch herunterfallenden Schutt.
An diesem Wochenende waren die Salewa-Klettersteigtage angesagt. Etwa 30 Klettersteigler unterwegs getroffen. Und über 50 Bergwanderern auf dem Kamm begegnet. Der Steig ist auch für Jugendliche und Beginner geeignet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.09.2013, 22:28Aufrufe: 2755 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["freytag & berndt wk352, Kompass 3: Allg\u00e4uer Alpen ; Kompass 4: F\u00fcssen, Ausserfern, 1:50000; DAV-Karte BY3: Allg\u00e4uer Voralpen Ost (Gr\u00fcnten, Wertacher H\u00f6rnle), 1:25000 ","freytag & berndt wk352, Kompass 3: Allg\u00e4uer Alpen ; Kompass 4: F\u00fcssen, Ausserfern, 1:50000; DAV-Karte BY3: Allg\u00e4uer Voralpen Ost (Gr\u00fcnten, Wertacher H\u00f6rnle), 1:25000 "]

Wettervorhersage

Webcams

Iseler (1876m)

Salewa-Klettersteig Sekt. 1 - 3

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

490 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte