Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.08.2013

Hochwart (2670m): Oberlavtina

WanderungAusgezeichneter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Beste Verhältnisse. Nach Regenfällen ist die Tour nicht zu empfehlen. Die steilen Graspartien erfordern Vorsicht.

Abstieg: Beste Verhältnisse.
Kann bis in den Spätherbst gemacht werden.
Das Weisstannental ist ein ursprüngliches Tal, das einen Besuch verdient. Schon die Anreise ist eindrücklich. Weit hinten im Weissentannental, dort wo sich Murmeltier und Bartgeier gute Nacht sagen, liegt das Dörfchen Weisstannen.
Beim Aufstieg auf den Hochwart finden wir eine grossartige Hochgebirgslandschaft. Abgelegene Bergeinsamkeit, spektakuläre 80m hohe Wasserfälle. Im Weisstannental wartet die eindrückliche Wasserfallarena von Batöni mit wildem Rauschen und mächtigen Felsen auf.

Nebeneinander donnern drei hohe Wasserfälle die Felsen hinunter. Links der 81m hohe Piltschinabachfall, in der Mitte der 86m hohe Sässbachfall und rechts der 45m hohe Muttenbachfall. Laut Wanderbeschrieb sind die Energien hier "hoch und aufbauend". Energetisch gestärkt nimmt man den weiteren Aufstieg mit Leichtigkeit unter die Füsse.
Dem Lavtinabach folgend gehts ins wunderschöne Hochtal von Oberlavtina. Weiter durchs Tälli in den Lavtinasattel.
Einzigartig der Tieflbick auf den türkisfarbigen Wildsee, und den Schottensee.
Das Gipfelpanorama des Hochwarts schweift vom Pizol über die Grauhörner ins Weltkulturerbe-Gebiet der Sardona. Von Westen grüssen die Zentral-Alpen.

Ich habe hier einige interessante neue Skitouren-Ziele entdecken dürfen. Gemäss meiner alpinen Ausbildung durch meine 3 Onkels, die Profi-Bergführer und Skilehrer waren, begehe ich meine neuen Skitouren-Ziele vorher als Wanderung. Das ergibt den entsprechenden Geländevorteil und dadurch mehr Sicherheit.

Ich wünsche allen gute Touren, und viel Spass.

Gruss von
Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.04.2015, 08:43Aufrufe: 4684 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Hochwart (2670m)

Oberlavtina

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1667 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte