Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 22.09.2013

Brunegghorn (3838m): NW-Flanke und SW-Grat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die letzte Besteigung des Brunegghorn war laut Gipfelbüchlein am 09.September, entsprechend jungfräulich war der Gletscher.
Neuschnee der letzten Woche fiel mit sehr viel Wind, entsprechend teilweise mühsames Einbrechen im Windharsch, im Steilstück Powder teilweise mit Deckel, Gipfelhang komplett abgeblasen.
Ausser uns nur ein weiterer Tourengänger unterwegs, was will man mehr.

Sonstige Verhältnisse: Aufs Bishorn ging eine autobahnähnliche Spur, war selbst von der Turtmannhütte aus sichtbar, Weisshorn sah schon ziemlich eingeschneit aus, Nordgrat teilweise verwächtet. Keine Spuren vom Nordostgrat des Brunegghorn. Barrhorn gut machbar, kaum Schnee.

Für die early bird Skitouren-Angefressenen: auf dem Gletscher hätte man wohl mit den auf Gletschern üblichen Sicherheitsvorkehrungen im Herbst fahren können; bis zum Gletscher muss man die Skier halt tragen. Aber der Winter kommt schon noch;-).
Ohne grösseren Neuschneefälle sicher noch längers machbar, eine Spur hat es ja jetzt auch;-).
Turtmannhütte nicht mehr bewartet, Winterraum offen, es gibt auch jede Menge schöne Biwakplätze.
Zwei prima Tourentage bei Traumwetter genossen und fast allein am Berg, perfekt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 23.09.2013, 20:43Aufrufe: 4056 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brunegghorn (3838m)

NW-Flanke und SW-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1313 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte