Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Beste Verhältnisse. Ab 2600m einige Schneereste der vergangenen Nacht. Diese bilden jedoch kein Problem.

Abstieg: Im Herbst wenn der erste Schnee auf den Bergen liegt, ist ein Eispickel immer hilfreich.
Kann weiterhin bis zum ersten Schneefall noch gut gemacht werden.
Einsame wilde Hochgebirgswanderung, die an Bergeinsamkeit nicht mehr zu übertreffen ist. Man stellt sich vor, in einer mondähnlichen Landschaft unterwegs zu sein. ( ab 2600m ) Die Tour erfordert einen guten Orientierungssinn. Es hat nur wenige Wegspuren und Steinmännlein. Ich habe einige Steinmänner gebaut.

Mit dem deutschen Namen ohne "Piz" voran und als höchste Erhebung weit und breit, fällt der Gipfel zusätzlich auf. Dabei gilt zu erwähnen, dass alle Gipfel um das Safiental einen deutschen Namen tragen, das Bruschghorn hingegen für die romanisch sprechenden Schamser unwichtig war, weil es so weit weg und erst noch eine Steinwüste war.
Diese Steinwüste ist eine wahre Schatzkammer an Mineralien. Ringsum Tonnen von leuchtendem Gestein. ( Siehe Foto )
Dieser Berg ist auch ein idealer Trainingsberg für Kilimanjaro und andere Vulkane.

Vom grandiosen Panorama der Bündner-, Walliser- und Berneralpen haben wir nichts gesehen.
Wir sind niemandem begegnet, ausser einigen "Wilderern", die leider einen Steinbock erlegten. Diese versetzten uns in Angst und Schrecken, um nicht mit dem Steinbock verwechselt zu werden :-). Das Bruschghorn hat einen Besuch verdient.

Ich wünsche allen gute Touren, und viel Spass.

Gruss von
Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.05.2015, 19:57Aufrufe: 4054 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Bruschghorn (3056m)

Carnusapass, NO- Flanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1000 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte