Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Im Rotondogebiet hat es genug Schnee für schöne Skitouren. Pulver muss man nicht erwarten, alles ist festgeblasen und hart, aber nicht eisig. Heute habe ich wieder keinen Stein touchiert :) Harscheisen sind für den Gipfelhang nützlich, Steigeisen/Pickel für den Hauptgipfel auch. Jedenfalls für Turnbeutelvergesser wie mich.
Von Realp gings der Sonne nach ins Rotondogebiet, dort dann die Optionen abgecheckt und für den Witenwasserenstock entschieden. Dort war ich noch nie.
Nach dem Skidepot auf etwa 2900m gehts den einfachen Grat hoch bis zum Vorgipfel auf 3025m. Auf den Hauptgipfel auf 3082m hab ich mich nicht getraut, so verdammt steil sah der Weg dort hinauf aus. Hoch komme ich immer, aber runter, hmmm...
Egal, die Aussicht auf den Passo dei Sabbioni, wo ich vorgestern gestrandet war, ist grandios. Der Witenwasserenstock ist eine Wucht, oben überhängend.
Wer schöne Schwünge in schönem Schnee machen will, muss wohl warten. Ich finde aber, der Schnee wird überbewertet. Es hat Schnee, das genügt. Nur schon in der Sonne in den Bergen unterwegs zu sein, ist toll! Mit guter Routenwahl lagen heute gut 100m Pulver drin...
Alles egal! Super wars dort oben heute, ok, ein bisschen windig, aber aufgrund der Temperaturen trotzdem nicht übel.
Bleibt so
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.12.2013, 21:05Aufrufe: 5619 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Witenwasserenstock Wintergipfel (3025m)

Realp - Witenwasserental bis Witenwasserenstafel - Witenwasserengletscher - über NNE Grat auf den Wintergipfel des Witenwasserenstock

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1550 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte