Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
Ideale Schneeschuhverhältnisse. Vom Pulver über windgepressten Pulver, Harstdeckel und apere Stellen alles vorhanden. Auf den Kuppen und Graten abgeblasen.
Für Skitouren aber (zu-) wenig Schnee, obwohl auch heute ein paar wenige Skitüreler den Rotsandnollen bestiegen.
Die Abfahrt nach der Stöckalp scheint mir wenig lohnend. Der Aufstiegsspur entlang zurück zu fahren ist machbar. Das Fahrvergnügen scheint aber nur mässig zu sein, denn im steileren Teil sind Steinkontakte vermutlich nicht zu vermeiden. Den Gipfelhang zu 3/4 schneefrei und steinig.
Wettermässig zeigte sich der Tag besser als erwartet. Am Morgen diffus, aber trocken, um die Mittagszeit starker SW-Wind und Schneefall, am Nachmittag Sonne und Wärme!
Die begangene Route ist zur Zeit sicher. Einzig der Hang unter dem Tannenrotisand muss jeweils kritisch begutachtet werden. Dass auch dort noch Schwachschichten vorhanden sind, brachte uns ein dort gegrabenes Schneeprofil zu Tage. Beim Schaufeltest brach die oberste, ca 30 cm Schicht spontan ab.
Es braucht Schnee! Mit Schneeschuhen machbar, Als Skitour z.Z. wenig ratsam.
Es ist bequemer, dem Winterwanderweg bis zum Tannalpsee zu folgen und erst dann Rtg NNO aufzusteigen, als schon beim Melchsee die lange Hangquerung anzugehen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.01.2014, 21:58Aufrufe: 2936 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rotsandnollen (2700m)

Melchsee-Frutt - Tannalp - Tannenrotisand - Rotsandnollen-retour via Murmeltereneggen - Chringen - Bonistock - Melchsee-Frutt

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

900 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte