Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.01.2014

Großer Daumen (2280m): Edmund-Probst-Haus-Koblat-Gr. Daumen-Kuhlache-Schwarzenberghütte-Giebelhaus

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Super Wetter mit super Fernsicht!
Wenig Schnee - wie nicht anderst zu erwarten. Hätten die Tour auch nicht gemacht, wenn wir nicht 2 Tage aufm Probst-Haus Fortbildung "LVS/Lawinenrettung" gehabt hätten und dann nicht nur schnöde auf Kunstschnee gen Oberstdorf rutschen wollten!
Abfahrt mehrheitlich übler Bruchharsch oder sehr, sehr harter eisiger Deckel
Abfahrtsvergnügen tw. eingeschränkt.
Ab Schwarzenberghütte einige Tragestrecken
Nur unwesentliche Lockerschneerutsche aus Steilgelände
Schneeverhältnisse aktuell nicht anfängergeeignet.
Edmund-Probst-Haus (DAV) (www.dav-allgaeu-immenstadt.de/edmund-probst-haus.html) für Lage mitten im Skigebiet sehr angenehm, gutes Essen, freundlich ...
Hindelanger Klettersteig wurde heute auch begangen.

Parken in Obertsdorf ist sehr teuer und häufig Stau bei Rückfahrt von Oberstdorf gen Norden.
Tipp: ggf. die letzten Kilometer (oder wenn geografisch möglich ganze Strecke ab Heimathafen) mit Bus/Bahn (z. B. ab Immenstadt, Sonthofen oder Altstätten) - ist für die "Runde" eh besser, da man von Hinterstein gut mit Bus zu diesen Orten kommt.
Für Rückfahrt ab Giebelhaus aktuellen Fahrplan beachten - letzte Fahrt aktuell 16:10 (www.giebelhaus.de/html/fahrplan.html)

Nebelhornbahn: www.nebelhorn.de (es gibt "verbillgte Skitourenkarte)


Interessant zum Thema LVS:
http://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/lawinenverschuettetensuchgeraete-lvs-test-2013-14_aid_13565.html
All diese Erkenntnisse konnte wir (12 Tourenleiter + 2 Bergführer) voll bestätigen .... weniger Funktionen die aber sicher funktionieren sind in unserer erprobten REALITÄT (dies ist nicht die Labors der Hersteller) besser als viele, die instabil und verwirrend & teuer sind.

Übrigens:
Nach der Watzmann-Mittespitze (2713) und dem Hochkalter (2706m) und ggf. anderen, wie Trettach (2595m) ist der Große Daumen (2280m) einer der höchsten HAUPTgipfel die KOMPLETT auf deutschem Boden stehen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Großer Daumen (2280m)

Edmund-Probst-Haus-Koblat-Gr. Daumen-Kuhlache-Schwarzenberghütte-Giebelhaus
Start am Edmund-Probst-Haus (2te Station der Nebelhornbahn) (1927m). Dann leider (!) Pistenaufstieg bis schwachem Joch südl. Westl. Wengenkopf auf ca. 2070m - Abfahrt/Aufstieg übers Koblat vorbei am Koblat- und Laufenbichelsee. Gipfelanstieg durch mässig steile Südflanke zum Gipfel (2280m).
Abfahrt recht direkt vom Gipfel über Kuhlache zur Alpe Engratsgund (1822m). Weiter bis knapp oberhalb Käseralpe um nach links (ca. Ost) auf Fortsweg zur Schwarzenberghütte (1396m) zu gelangen. Auf Fahrweg runter zum Giebelhaus (1060m)
Gesamtstrecke: ca. 13km / ca. 580 Höhenmeter Auftsieg & ca. 1400 Hm Abfahrt
Letzte Änderung: 13.01.2014, 19:04Aufrufe: 2434 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Großer Daumen (2280m)

Edmund-Probst-Haus-Koblat-Gr. Daumen-Kuhlache-Schwarzenberghütte-Giebelhaus


Skitour

WS -

580 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte