Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Dank dem Eintrag vom Fädimän von gestern wusste ich Bescheid über den Bruchharsch im Gebiet unterhalb 1500 MüM, besten Dank! Entsprechend habe ich eine Tour mit Strasse bis 1500 MüM unternommen, und die Traumlücke ist auch nicht besonders windexponiert. Wetter bedeckt, aber trocken, minus 2 Grad beim Start. Aufstieg war problemlos auf guter Spur, Traumlücke wurde heute von 3 Personen erstmals seit dem letzten Schnee gemacht. Etwas mehr Leute waren am Chalberhöri. Lawinenmässig ist der oberste Hang etwas heikel, aber schien mir gut verfestigt. Am Gipfel gab es gar etwas Sonne! Die Abfahrt: Vorwiegend Pulver!! Ganz oben etwas schlechte Sicht, aber dann in den Mulden super zum Fahren. Daher bin ich bei der Abzweigung Richtung Chalberhöri auch noch dorthin aufgestiegen, um die schönen Hänge und Gräben geniessen zu können. Die waren denn auch eine Bombe bis zur Würzistrasse, mit viel Platz für eigene Spuren! Danach problemlos auf guter Schneebedeckung die Strasse runter zum Parkplatz. Sehr lohnend!
Ich habe nichts gesehen, ausser ein paar Fischmäulern am Ankestock.
Wenn die Wetterprognosen stimmen, dann sind in den nächsten Tagen die Schlechtwettertouren hoch im Kurs! Immerhin, es soll Schnee geben, da kann man nicht meckern.
Rothorn/Spillgerte wurden zu Recht nicht begangen. Mariannehubel schon, und das Raufli sah von oben recht zerfahren aus.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.01.2014, 17:10Aufrufe: 7319 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rothorn N-Grat (2260m)

Grimmialp-Traumlücke-Chalberhöri-Grimmialp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte