Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zustieg vom Bedretto über die Bocchetta die Formazzora und das Marchhorn. Genug Schnee, idealer Schnee im Aufstieg. Keine Harsteisen beim Aufstieg in die Bocchetta nötig. Traverse von der Lücke auf den Cavagnöö Gletscher direkt südexponiert. Oberflächliche Rutsche bereits abgegangen. Hang sollte rasch traversiert werden. Cavagnöö Gletscher kein Problem. Aufstieg von Nordost aufs Marchhorn ebenfalls kein Problem. Überschreitung Marchhorn mit interessanter kleiner Kletterei. Durch die Lücke östlich vom Pizzo Fiorina und in eher nassem Schnee (da bereits 2. Hälfte Nachmittag) gegen die Robiei runter. Fischmäuler und Grundlawinen gesehen. Aber auch, was heikel ist, oberflächliche Rutsche, d.h., die obersten ca. 20 cm sind schlecht mit dem Altschnee verbunden. Auch diverse Wumm- oder Setzungsgeräusche erfahren. Steiler Hang vor Robiei unangenehm: Links (nördlich) vom Bach sind diverse Rutsche abgegangen, rechts steiles Gelände.
Aufstieg von der Capanna erst über die Strasse und dann in erwähnten unangenehmen Steilhang. Ab dem Tälchen oben angenehmes, wenn auch etwas hügeliges Gelände. Strecke über den Gletscher erscheint endlos, da wenig steil. Der Gipfel will nicht näher kommen.
Aufstieg über Südostgrat problemlos. Guter Trittschnee. Steigeisen und Pickel nützlich, aber nicht zwingend. Aussicht grandios!
Abfahrt via Kastellücke. Basodino Gletscher bei diesen Schneemengen kaum als Gletscher (mit Spalten) wahrnehmbar. Westseite der Kastellücke hart, wie auf einer Piste. Gute Spur, die sich nördlich bis südlich des Rupe del Gesso zieht. Dort Felle aufgezogen und noch die letzten 1-1.5km gelaufen. Abfahrt in zunehmendem Faulschnee bis nach All Acqua zum verdienten Panache!
Südöstlich vom Pizzo Fiorina auf ca. 2600m einen kleinen Oberflächenrutsch ausgelöst. Dieser ging durch die Belastung in der Kurve, bzw. nach der Kurve los. Rissbildungen in alle Richtungen. Anriss ca. 0.2m. Es scheint so, dass diese - wohl der letzte Neuschnee - noch nicht so gut mit dem Altschnee verbunden ist. Im weiteren Abfahrtsverlauf gegen Robiei diverse Wumm- und Setzungsgeräusche gehört. Defensives Fahren war angesagt.
Bei anhaltender Wärme kaum besser. Am Schönsten wäre die Ostabfahrt vom Basodino.
Anfahrt per öV relativ lang. Es ist nicht einzusehen, weshalb der Bus in Cioss Prato beim geschlossenen Skigebiet hält und wendet, wenn alle Leute nach All Acqua fahren möchten. In All Acqua ausreichend Platz für Wendemanöver. Auch nach der Tour müssen öV-Gänger halt noch den Kilometer nach Cioss Prato runterlaufen...
Capanna Basodino sehr herzlich. Kleine gemütliche Winterhütte mit eher wenig Leuten. Jede Gruppe hatte einen eigenen Schlafsaal. Der Hüttenwart setzt sich gleich selber an den Tisch und isst mit den Gästen, was eine familiäre Atmosphäre erzeugt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.04.2014, 21:00Aufrufe: 3247 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Basodino (3272m)

Von Robiei / Capanna di Basódino

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1400 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte