Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.04.2014

Winterhorn (2660m): von Hospental

SkitourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Vom Wetter her war diese Tour eine gut Wahl. Man konnte sehen, wie die dichten Wolken vom Wallis her kamen.
Vom Parkplatz der Winterhornbahn trägt man die Skier ca. 10 Minuten die Passstrasse hinauf (bis nach dem Tunnel, wo die Skipiste runter kommt). Ab dort kann man die Skier anschnallen. Auf dem kleinen Bödeli nach dem ersten Hang sind ein paar kleinere apere Stellen, welche wohl täglich grösser werden.
Auch im mittleren Teil kommen die aperen Stellen, welche aber noch gut zu umgehen sind.
Der Schnee war sehr hart und die Spuren gegen Schluss hin sehr eisig.
Der Gipfelhang erfordert aktuell sehr gute Harscheisen und eine sichere Technik, da von den Abfahrtsspuren her der Hang sehr abgefegt ist (insbsondere die letzten Meter).
Wer nicht so sicher ist, kann das Winterhorn umrunden und dann den S-Grat? ersteigen. Dort ist es aktuell sehr einfach, da der Schnee weg ist.
Abfahrt nach Realp:
Es gibt diverse Möglichkeiten (Wildschutz beachten). Oben Top-Verhältnisse und unten dann sehr ruppig. Es war noch alles gefroren.
Ich hatte eine Tragstelle unten, welche täglich wohl grösser wird.
Zurück mit dem Zug nach Hospental.
Keine
Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung noch ein - bis zwei Wochen sicher machbar. Im oberen Teil noch länger. Richtung Realp muss man sich im unteren Teil gut auskennen, wenn man nicht zuviel tragen möchte. Dort wirds langsam eng.
Letzte Änderung: 18.04.2014, 17:03Aufrufe: 2725 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Winterhorn (2660m)

von Hospental

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1160 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte