Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg Dreieckhorn um 3:30 hart und tragend, sehr gut. Felsgrat ab 6:30 in der Sonne, um 7:30 dort bereits Matschschnee. Grat anfangs links im Firn umgangen, eisunterlage! einige Schrauben gesetzt. Grat sehr brüchig - etwa Bietschhorn Westgrat, mit Schlingen gut absicherbar. Firngrat ab Aletschjoch weich, knietiefes Spuren. Rest bis Aletschhorn tipptopp. Abstieg dank Sicherungsstangen im Pflotsch vertretbar, Gletscherabfahrt am Nachmittag nur noch angeseilt möglich, sehr heikel. Dürfte jetzt vorbei sein, da der Übergang auf den Oberaletschgletscher nur noch auf einem ca. 4 m breiten Firnband möglich war. Dieses ist bereits unterspült, ein Abstieg (!) ist dort dann wohl nicht mehr möglich = Sackgasse. Fussabstieg ss von Oberaletschhütte bis belalp bis auf zwei Firnfelder aper - croqs machen die 3:30 erträglich...
Nassschneerutsche ohne Ende...
Saison vorbei, für Sommerhochtouren warten bis es kühler wird, abstieg nach 12:00 ohne Ski momentan noch kaum machbar
Holz im Winterraum der Konkordiahütte, wenig Gas im Oberaletschbiwak. Holz muss selbst gesägt werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.06.2014, 22:47Aufrufe: 7128 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

Überschreitung vom Dreieckhorn

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS +

2000 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte