Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Die Route wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Campo Tencia Hütte mit einer Markierung (blaue Punkte) versehen. Zudem wurden die kritischsten Stellen durch Stahltritte und Stahlseile entschärft. Somit entfallen die Kletterstellen im 3-4Grad. Die Beschreibung der Tour ist in der Hütte auf einem mehrsprachigen Plakat ersichtlich. Der Hüttenwart gibt gerne Auskunft über die aktuellen Verhältnisse.
Klettersteigset kann nützlich sein, Helm empfohlen. Steigeisen nach klaren, kalten Nächten nützlich, da dieses Jahr für diese Jahreszeit deutlich mehr Schnee liegt.

Die Tour kann von trittsicheren und schwindelfreien Alpinisten seilfrei begangen werden. Für einige wenige exponierten Stellen oder 2-3 Steilaufschwünge könnte ein Seil hilfreich sein, obschon diese Stellen mit Hilfsmittel versehen sind (Eisentritte und Stahlseil).
Bei Nässe heikel,
Angenehmer wird es sein, die Tour in zwei Tagen zu machen, die Gastfreundschaft und das feine Essen in der Capanna Campo Tencia zu geniessen. Somit gewinnt man Zeit und kann die Tour bis zum Pizzo Forno erweitern, was dann zu einer Vollständigen Gratüberschreitung führt.(Wird dann aber zu einer extremen Konditionstour und der Spass könnte auf der Strecke bleiben, das Hüttenbier kann man dann mit sicherheit auch vergessen :-( )
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2014, 20:03Aufrufe: 3872 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pizzo Campo Tencia (3072m)

Cresta Tre Corni

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

2290 hm

14.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte