Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 5:00 bei teils bewölktem Himmel und ziemlich starkem Wind. Basòdino-Gletscher und -Gipfel in dichten Wolken gehüllt. Auf dem Gletscher waren keine Spuren mehr ersichtlich und wegen schlechter Sicht navigierten wir zeitweise mit GPS.
SRF-Meteo hatte Recht, denn als wir am Gipfel waren riss die Nebeldecke auf und schönstes Sommerwetter und eine tolle Fernsicht machten sich breit…
Gletscher ist jetzt wieder gut gespurt. Ostgrat ist komplett schneefrei.
Schöne und abwechslungsreiche Hochtour auf einen hübschen Aussichts 3‘000-er. Am Grat leichte Kletterei im II-ten Grad in festem Gestein. Auch ist die Capanna Basòdino sehr empfehlenswert. Feines Essen und nettes Personal…
Die erste dokumentierte Besteigung wurde am 3. September 1863 von einer Seilschaft unter Peter Jossi (Führer) und Zanini, Gaudenzio, Giacomo Padovani und Pietro Scuella aus Airolo über den Normalweg durchgeführt. (Quelle: Wikipedia)
Auch wenn weiss-blau-weisse Tafeln den Weg zum Gipfel weisen, ist die Besteigung des Basòdino trotzdem als Hochtour einzustufen!
Unterwegs mit redi1713. Danke nochmals!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.07.2014, 23:50Aufrufe: 6734 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Basodino (3272m)

Normalroute von der Basodinohütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1400 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte