Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Schneemengen und momentan milden Temperaturen machen nach der Abzweigung vom Normalweg in Richtung Bergschrund eine etwas mühsame Spurarbeit notwendig. Der Schrund selbst kann gegenwärtig an mehreren Stellen überschritten werden. Wir wählten eine Stelle etwa in Falllinie des Gipfeleiswulstes. Im oberen und unteren Wanddrittel zumeist guter Trittfirn (ca. 10 - 15 cm). Im Mitteldrittel wechseln dünnere Schneeauflagen mit kurzen Blankeispassagen (trockenes, sprödes Eis) ab, was die Sache aber nicht wesentlich kompliziert. Der linke Wandteil (von unten gesehen) bietet mehr Firnanteil, während es nach rechts zu deutlich eisiger wird. Alles in allem herrschen aber für diese Jahreszeit recht gute Bedingungen in der Wand. Die Wechten am Gipfelgrat stellen bei überlegter Spuranlage zur Zeit auch nur ein geringes Risiko dar. Vorsicht auf versteckte Spalten am Laveciaugletscher besonders unterhalb von etwa 3400m.
Zahlreiche Restmengen von älteren Schneerutschen vom Bergschrund bis auf etwa 3300m abwärts vorhanden.
Sollte einige Zeit noch so bleiben, tendenziell wird es aber eisiger.
Die Tour kann auch vom Rif. Vittorio Emanuelle 2 unternommen werden (längere Zustiegszeit, dafür minimierte Spaltengefahr). Gute Routenbeschreibung von A. Glaser auf www.bergsteigen.com.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.08.2014, 21:21Aufrufe: 4959 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000","Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gran Paradiso (4061m)

Gran Paradiso Nordwand

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte