Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Auf den Gletschern befinden sich Hunderte Geschossreste der schweizer Artillerie.
Zufahrt vom Grimselpass über die Panoramastraße mit Tiefblicken auf den Grimselstausee nur ab jeder vollen Stunde bis 10 Minuten danach. Rückfahrt zum Grimselpass nur 30 Minuten nach jeder vollen Stunde für 10 min. Fahrverbot nachts von 22:40 bis 06:00 Uhr.
Aufstieg zur Hütte am 17.8. mit Abstecher zum Oberaarhorn; Abstieg von der Hütte am 18.8.
Wenn Nebel in dieser Region aufkommt, ist das Orientierungsvermögen in dieser Gletscherwelt nur noch schwer vorhanden. Dann wird's gefährlich. Zwar hilft ein Navigationsgerät ungemein. Doch lenkt es dann stark ab von der Konzentration auf unzählige Spalten in dieser abgeschiedenen Region, wo auch kein Handy Empfang hat. Auch kann so ein technisches Gerät mal ausfallen.
Urspünglich wollten wir heute morgen auf das Finsteraarhorn. Akklimatisationsprobleme und Fingerverletzung vom Tourenpartner ließ uns jedoch vom Versuch abhalten. Zumal geplanter Rückweg am gleichen Tag konditionell wohl zu anspruchsvoll geworden wäre. Für die Besteigung des Finsteraarhorns sollte man besser 3 Tage einplanen.
Es gibt Tourenbeschreibungen darüber (nicht hier im Forum), bei ca. 2710 m Höhe ab dem Treffpunkt des Galmigletschers mit dem Fieschergletscher am rechten Rand des Fieschergletschers zur Finsteraarhornhütte zu zickzacken. Da hat man wohl Aufstiegs- mit Abstiegsrichtung verwechselt.
Denn entgegen jener Beschreibung befinden sich dort die meisten Spalten und ein Gletscherbruch im inneren Bogen des Fieschergletschers um das Rotloch südlich unterhalb des Finsteraarrothorns. Vielmehr verläuft spaltenärmere Aufstiegstour im großen Rechtsbogen mit maximalem Umfang wie oben beschrieben.
Dieser Irrweg kostete uns 1,5 Std. mehr im Aufstieg. Für den Abstieg kann man sich einen besseren Überblick über den Spalten-Dschungel verschaffen von der Terrasse der Hütte hinunter.
So eine moderne, geräumige Hütte kann einen begeistern. Essen mit Nachschlag und morgens wird nicht mit dem Kaffee gespart. In so breiten Betten habe ich bis dato in so einer Höhe noch nicht geschlafen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.08.2014, 10:52Aufrufe: 4703 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Finsteraarhornhütte SAC (3048m)

Oberaarsee-Staumauer - Oberaarjoch - Galmigletscher - Fieschergletscher - Finsteraarhornhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1400 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte