Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht
Wir waren am Sa. 6. und So. 7. Sept. am Salbit. Zur Wetterprognose: Diese sagte für den Samstag schon ab Nachmittags Regen voraus. Wir sahen jedoch an beiden Tagen keinen Tropfen Regen... Wir machten dann am Samstag nach dem Zustieg am Gemsplanggen die Route "Leviathan" und kletterten am Sonntag dann die "Salbitissima" bei besten Verhältnissen.

Momentan am Fusse der Südwandtürme einige Schneefelder, jedoch für die Salbitissima - wenn man wie wir zum 1. Stand reinquert - muss kein Schneefeld überquert werden.
Herbstlich, schöne Farben, wenn die Sonne scheint noch schön warm. Thermikwinde lassen die Türme schon mal im Nebel/Wolken verschwinden - man sieht plötzlich nur noch ein paar Meter und dann wieder ist plötzlich alles klar und gute Sicht bis ins Tal. An schönen Herbsttagen noch einige Zeit gut machbar.
Einige Routen wurden geklettert: (Super) Südgrat, Niedermann (SE-Wand), Clock and Stock, Ostgrat, Westgrat, Gemsplanggen. Die Hütte war auch wortwörtlich bis unters Dach voll...
Wenn kein Schnee fällt noch länger machbar. Nach Schneefällen ein paar Tage warmes Wetter abwarten...
Die Salbithütte ist - wie schon so häufig in diesem Forum erwähnt - jederzeit auch von uns wärmstens zu empfehlen. Leckere Wähe und Kuchen, tolles Team und ein sehr netter Hüttenwart - Hans Berger, der uns bei der Routenwahl beraten hat und geholfen hat den Zustieg zu finden. Als er mit einem Gast am Südgrat (bzw. Takala) kletterte rief er uns sogar noch zu wo wir die 5. SL auf dem Grasband anpeilen müssten ;-) DANKE Hans :-) Wir kommen auch gerne bald wieder.
Danke auch an meinen mental wie physisch starken Kollegen Keith der die Schlüssellänge sogar frei klettern konnte.. Grandios!
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.09.2014, 22:22Aufrufe: 4264 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Salbitschijen (2981m)

Salbitissima 6b+ (6b obli)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte