Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Wand ist im unteren Drittel mit einer dünnen Trittschneeschicht gut. Im 2.Drittel gegen die Begrenzungsfelsen zu weist die Wand viele Blankeisstellen auf oder eine sehr dünne harte Schneeschicht. Generell aber immer noch sehr griffig. Gegen den Eiswulst hin, liegt mehr Schnee und die Wand weist bessere Verhältnisse auf. Wir traversierten hier Richtung Eiswulst zu. Im obersten Drittel stiegen wir knapp am Eiswulst entlang direkt auf den Grat, wo die Schneemächtigkeit zunimmt, der Schnee etwas griesig wird, aber gut und bequem zu ersteigen ist. Der Ausstieg in den obersten 10 m ist dann blank und steilt sich vermutlich auf rund 60 Grad auf.
Die Nordwestwand kann zurzeit dank ihrer Exposition relativ spät erstiegen werden. Wir waren am Bergschrund um 8 Uhr.
Wir sind ab dem 2. Drittel parallel, gesichert, hochgestiegen.
Der Bergschrund lässt sich an 2 gut sichtbaren Stellen gut überwinden.
Die Wand gilt als objektiv sicher. Der Eiswulst hat aber dennoch vor nicht allzu langer Zeit eine kleinere Eismasse über die Wand abgelassen.

Kurzer Gratabschnitt zum Gipfel und für die Jahreszeit gute Verhältnisse über den Gletscher zurück zur Chabot Hütte.
bleibt momentan gleich
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.09.2014, 23:17Aufrufe: 3165 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000","Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gran Paradiso (4061m)

Gran Paradiso Nordwand

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte