Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.09.2014

Lagginhorn (4010m): Südgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Recht viel besser geht nicht - Fels trocken, Firnfeld unterhalb Gipfel hat super Spur, nur in der Nähe aperer Stellen bildet sich langsam etwas blankeis. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit kein Problem mit tageszeitlicher Erwärmung.
Ohne Schneefall derzeit super.
Tour wird wohl häufig unterschätzt - so auch von mir. Literatur liest sich recht übersichtlich, ein paar 3er gratzacken, abseilstellen, ansonsten eher 2er Gelände - und der Abstieg ist dann ja auch noch "quasi Wander-4000er"...
Der Grat ist aber insgesamt sehr lange und erfordert trotz der wirklich nur moderaten Schwierigkeiten effizientes Klettern im Bereich 2-3 und effiziente Seilhandhabung. Ohne diese wird der Grat schnell zu einer Endlosaktion. Es kann zwar wirklich mehrfach abgeseilt werden, doch infolge Staubildung dauert es auch hier länger, va. weil es nirgends einfach nur "gerade runter" geht" Deshalb - diesen Grat mit Vorsicht in die Tourenplanung aufnehmen, nicht geeignet für zweifelhafte Wetterprognosen. Und der Abstieg wird dann nach vielen Stunden rumprobieren auch kein Spass mehr, das blockige Gelände kostet weitere Energie. So ist es nicht verwunderlich, dass es wohl Seilschaften gibt, die mit der S-N Überschreitung 20 h beschäftigt sind...
Dank an Mischa für's durchbeissen und wolfi & Dieter! Es war mal wieder ein lustiger Hüttenabend auf der Weissmies. Vielen Dank auch an das Hüttenteam - dort hat man dien Andrang im Griff, manchmal etwas "ruppig" aber immer gut!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.09.2014, 06:38Aufrufe: 2858 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte