Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.11.2014

Branderschrofen und Ahornspitze (1881m): aus der Bleckenau

WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Diese Tour wurde von uns bereits am 31.10. durchgeführt.Entgegen der Erwartungen schränkte hohe Bewölkung den Sonnenschein immer wieder ein, dennoch fanden wir tolle Wetter- und Sichtbedingungen vor. Es hatte überraschend viel Schnee im Gebiet, das Mitführen von Schneeschuhen wäre angemessen gewesen. Mit entsprechender Mühe kamen wir allerdings auch ohne diese zurecht.

Abgesehen vom Rummel an der Bergstation des Tegelbergs und am häufig frequentierten Branderschrofen erlebten wir eine absolute Einsamkeitstour.
Übernachtung in der Fritz-Pütz-Hütte. Siehe mein Eintrag "Schlagstein"
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Branderschrofen und Ahornspitze (1881m)

aus der Bleckenau
Das Kleinmassiv des Tegelbergs strebt unmittelbar aus dem Flachland des Allgäuer Alpenvorlandes empor. Zu dessen Füssen befinden sich zwei der Märchenschlösser des legendären Bayrischen Königs Ludwig, Neuschwanstein und Hohenschwangau. Wunderschöne Eiszeitseen schmücken das unmittelbar davor sich ausbreitende Flachland, u.a. Forggensee, Alpsee , Weissensee, Schwansee oder der Bannwaldsee. Der höchste Gipfel des Tegelbergmassivs ist der 1881 m hohe Branderschrofen, welcher am banalsten von der 1720 m hoch gelegenen Bergstation der Tegelbergbahn in etwa einer halben Gehstunde über einen teilweise mit Drahtseilen versicherten Steig ersteigbar ist.

In den Ammergauer Alpen befanden sich einst viele Jagdreviere der bayerischen Könige, was den außergewöhnlich hohen Waldreichtum in diesem Gebiet erklärt. Die von Hohenschwangau aus problemlos entweder über eine Fahrstraße oder über den sogenannten Wasserleitungsweg in 1 Gehstunde erreichbare Bleckenau war eines dieser Jagdreviere. In der Bleckenau befindet sich sowohl mit der Fritz-Pütz-Hütte eine Selbstversorgerunterkunft des DAV, als auch eine Tagesgaststätte, welche sich im ehemals königlichen Jagdhaus befindet.

Wir haben den Branderschrofen von der Bleckenau aus bestiegen und anschließend noch die 1780 m hohe Ahornspitze angehängt.
Tourenverlauf wie folgt: Von der Bleckenau aus gehen wir ein Stück weit den geteerten Fahrweg hinab, bis uns ein Wanderschild die Abzweigung zum Ahornreitweg anzeigt.Der Reitweg wurde einst für die königliche Jagdgesellschaft für die berittene Jagd angelegt. Über den Reitweg geht es hinauf zur Bergstation des Tegelbergs. Dort dann über den oben bereits erwähnten gesicherten Steig hinauf zum Gipfel.
Wir kehren über den Steig zuerst zur Bergstation und dann auf dem Ahornreitweg zurück bis zu einem Schild, welches uns „Ahornsattel 20 min“ verkündet. Im Sattel finden wir den beschilderten Aufstieg zur Ahornspitze. Nun zum Gipfel und zurück. Jetzt weiter zum Straußbergsattel . Übers Ochsenängerle gelangen wir zur Jägerhütte. Von dort aus auf dem Fahrweg hinab in die Bleckenau.
Letzte Änderung: 05.11.2014, 16:04Aufrufe: 1924 mal angezeigt

Metadaten