Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
Die Tour unternahm ich am Samstag und Sonntag, also in 2 Etappen, da Übernachtung in der Lobhornhütte.
Top Verhältnisse für eine Schneeschuhtour. Für die Skitourenfahrer sind die Schneeverhältnisse im Waldbereich äusserts knapp, im oberen Bereich gut!
Am Samstag reichte der Nebel bis gegen 1700 Meter. Kaum aus dem Nebel, gewaltige Stimmung mit Raureif an den Fichten und Sträuchern, blauer Himmel und gewaltige Sicht zum Dreigestirn und anderen nahmhaften Gipfeln.
Wetterverschlechterung dann am späteren Nachmittag und in der Nacht auf Sonntag mit wenigen Zentimeter Schnee aber starkem Wind.
Entsprechende Verfrachtungen waren am Sonntag auszumachen. Bei starkem Schneegestöber am Sonntagmorgen losgezogen, dann immer wieder Wolkenlöcher und fantastische Stimmung, da hie und da "über den Wolken", aber eisig kalt. Mit der Gruppe alleine am Berg!
Gut gibts nun eine Ladung Schnee! Zur Sulegg hoch muss die Lawinensituation beachtet und eingeschätzt werden können. Die Tour zur einmalig schön gelegenen Lobhornhütte kann auch bei garstigen Verhältnissen unternommen werden, da gut markiert und absolut lawinensicher.
Ganz toll geführte Hütte, auch wenn wie am Samstag, die Hütte voll belegt ist. Ein grosses Kompliment an Irène für die super Bewirtung und die herzliche Ambiente, Danke!
Die Hütte ist an den WE bewartet und stets einen Besuch wert!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.01.2015, 22:58Aufrufe: 2366 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Höji Sulegg (2413m)

Von Isenfluh dem Sommerwanderweg über den Guferwald zu P.1712 zur Alp Suls und NNE zu den Hütten

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1300 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte