Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Schneelage ab Berghaus Malbun noch gut, Föhneinfluss jedoch deutlich sichtbar (teils verweht, teils ausgeapert). Abfahrt im Gipfelhang von Glannachopf und Fulfirst noch Pulver, allerdings sehr kompakt und ziemlich verfahren. Im Mittelteil pistenartig eingefahren, weiter unten etwas harschig. Nirgendwo Stein- oder Bodenkontakt.

Gipfelaufstieg ab Skidepot (Gross Fulfirst) hat Trittschnee und eine gute Spur; im Schrofengelände am letzten Aufschwung stellenweise etwas Eis, was sich aber umgehen lässt. Der Aufstieg zum Chli Fulfirst ist zwar nicht lang, aber anspruchsvoll (teilw. abgeblasen und rutschig, mit losem Gestein und sehr ausgesetzt). Der Gipfel des Glannachopf war in steiler, aber griffiger Spur gut mit Skiern erreichbar. Derzeit nirgendwo Harsch- oder Steigeisen erforderlich, was sich aber schnell ändern kann.

Hochnebelgrenze morgens etwa bei 800 m, im Tagesverlauf etwas ansteigend. Das Rheintal blieb den ganzen Tag unter der Nebeldecke versteckt. In exponierten Bereichen föhnig-stürmisch mit unterschiedlicher Bewölkung. Nicht allzu kalt.
Bleibt trotz weiterer Ausaperung vorläufig gut, Abfahrt im mittleren und unteren Teil vermutlich bald firnig. Für die Gipfelbereiche demnächst Harsch- und ggf. auch Steigeisen erforderlich.
Parkplatz kostet 6 sfr, wovon 4 beim Verzehr im Gasthaus Malbun angerechnet werden.

Kein Pulvertraum mehr wie die letzten Wochen, dafür interessante Gipfelaufstiege und sichere Verhältnisse.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.02.2015, 20:34Aufrufe: 3787 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Fulfirst (2384m)

ab Berghaus Malbun mit Glannachopf u. Chli Fulfirst

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte