Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Top Verhältnisse! Im Aufstieg über die Südhänge teilweise gedeckelt, was aber nicht störte, denn die Abfahrt erfolgte auf der anderen Bergseite.Die Wächte am Tannenrotisand ist an mehreren Stellen problemlos zu durchsteigen. Mit Ski derzeit bis zum Gipfel möglich, jedoch an der steilsten Stelle Steinkontakte nicht ausgeschlossen.
Der Rotsandnollen wurde heute erstmals wieder bestiegen / befahren nach den letzten Schneefällen. Deshalb nur wenige Abfahrtsspuren vorhanden und noch viel, viel Platz um die eigenen Schwünge in den Pulver zu zeichnen.
Selbst die steile Querung zwischen den Felsgürteln oberhalb Ober Boden und die Waldschneise zum Schwand, waren pulverig, ohne Steinkontakt.
Eine schöne und anspruchsvolle 1700 Höhenmeter Abfahrt!
Auf der Nord- und Nordwestseite der Barglen-Schiben deuteten vor 1 - 2 Tagen spontan abgegangene Schneebretter darauf hin, dass auch auf dieser Route bei Stufe 3 die nötige Vorsicht und vorsichtige Roitenwahl angebracht ist.
Neu beurteilen nach den angesagten Niederschlägen.
Für Ausdauernde lohnt sich auch der Aufstieg ab Stöckalp der Abfahrtsroute entlang. Wurde heute von zwei Sportlichen so gemacht, Bravo!
Demjenigen, welcher bis zum Tannerotisand gespurt hat, besten Dank!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.02.2015, 22:03Aufrufe: 3100 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rotsandnollen (2700m)

Von Melchsee-Frutt via Winterwanderweg zur Staumauer des Tannalpsee. NNO zur Murmeltereneggen und zum Tannenrotisand. Über die SW-Flanke zum Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte