Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Leider nicht so sonnig, wie erwartet. Erst kurz vor Erreichen des Tannenrotisand lichtete sich der Nebel und legte dann allerdings einen strahlend blauen Himmel frei, auch wenn die Freude darüber durch einen ab dort auftretenden, unangenehmen Wind etwas getrübt wurde.

Das Entzücken an einer tollen Aussicht und warmen Sonnenstrahlen (wenn der Wind nicht gewesen wäre!) hielt nicht allzu lang, denn mit dem Abstieg gen Stöckalp musste ich bald schon wieder in den Nebel abtauchen. Zeitenweise erlebte ich dabei gehörige Whiteout-Situationen. Ich bin einem kleineren Pulk von Abfahrtspuren gefolgt, die offensichtlich entlang einer Aufstiegsspur gingen. Wäre der Hang noch unverspurt gewesen, dann wäre ich heute, ehrlich gesagt, nicht dort hinabgestiegen.

Anhand der vorgefundenen Menge an ungebundenem Pulver dürfte es vor Ort mindestens 50 cm Neuschnee hingelegt haben, obwohl für den Alpennordhang nur bis zu 30 cm vorhergesagt waren. Im Abstieg zur Stöckalp bin ich oft bis über die Kniescheiben in Pulver versunken. Im letzten Hang dann schwerer Schnee mit tiefem Einbrechen - sehr unangenehm! Insgesamt dauerte der Abstieg heute für meine Verhältnisse ungewöhnlich lang, nämlich zweieinhalb Stunden.


Im Aufstieg hat es erwärmungsbedingt einige Male aus der Felswand des Barglen heraus gestaubt, allerdings ohne akute Bedrohung.
Es ist wiederum Neuschnee aus wechselhafter Witterung angesagt. Neubeurteilung nötig.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.02.2015, 23:16Aufrufe: 3127 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rotsandnollen (2700m)

Melchsee-Frutt - Tannalp - Tannenrotisand - Rotsandnollen-retour via Murmeltereneggen - Chringen - Bonistock - Melchsee-Frutt

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

900 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte