Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.04.2015

Chronenstock (2451m): Durch's Blüemalpeli

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Ab Chäppeliberg weg relativ harter Schnee aber gut zu gehen. Für die sehr steile Traverse unterhalb des Chaiserstock habe ich die Harscheisen montiert. Es liegen da auch einige grobe gefrorene Schneerunzen von Nassschneerutschen im Weg.
Im Blüemalpeli dann guter griffiger Untergrund zum laufen. Da ich recht früh dran war habe ich meine Spur relativ hoch in die Mulde zwischen Chaiser- und Chronenstock gelegt. Somit konnte ich schön Höhe halten. Harscheisen waren von da bis zum Skidepot unverzichtbar, da selbst der sonnenexponierte Hang unterhalb des Chaiserstock noch sehr hart war.
Das Couloir war gut zu begehen, guter fester Untergrund mit alten Aufstiegsspuren versehen.
Den eh mitgeführten Pickel habe ich auch benutzt, es wäre aber auch ohne gegangen.
Es lohnt sich die Skier mit hinauf zu nehmen. Somit gestaltet sich der weitere Aufstieg zum Gipfel wesentlich angenehmer und einige schöne Schwünge sind auch noch drin.
Heute war es angenehm warm und nahezu windstill auf dem Gipfel.
Bei sehr guter Sicht konnte ich ein traumhaftes Panorama, vom Säntis-Altmann-Churfirsten über Tödi bis zum Wetterhorn, Lauterarrhorn und andere Berner, geniessen. Nach mir stiegen noch zwei Tourler auf.

Abfahrt ins Riemenstaldener Tal, wobei der steile Hang bis zur Blüembergroute eigntlich der schönste Teil war. Noch relativ hart aber gut griffig. Zum Teil hatte es auch ein eingewehtes Schümli obendrauf. Danach dann zum grössten Teil gedeckelter Lockerschnee, sehr anstrengend. Im Tal Nassschnee bis zum PP, ging jedoch ganz gut zu fahren.
Einige alte Nasschneerutsche aus den steilen Flanken am Chaiserstock.
Das Lidernengebiet ist noch reichlich mit Schnee versorgt. Mit der Wärme sollte er sich noch setzen, dann gibt es schönen Sulz obendrauf. Im Tal, Höhe Alpweg zur UsserstHütte, leckt der Frühling massiv an der Schneesubstanz. Besser auf der Talsohle im Wald zurück.
Harscheisen zwingend. Die steile Traverse am Chaiserstock sollte man nicht zu spät begehen.
Heute sind sehr wenig Leute unterwegs gewesen. Wahrscheinlich sind schon einige aufs Velo umgestiegen?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.04.2015, 17:43Aufrufe: 2274 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chronenstock (2451m)

Durch's Blüemalpeli

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte