Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Zu-/ Abstieg, Route und Gipfel waren vollkommen schneefrei. Luftiges Bankerl in der Felswand nach der Hängebrücke war allerdings noch winterverpackt. Das Sicherungsseil war durchgängig intakt. Warum Schilder beim Parkplatz und unterwegs auf eine Steigsperre wegen Seilriß hinwiesen, erschließt sich mir nicht. Ein Blick ins Wandbuch verriet mir, daß seitenweise sich dort KS-Gänger in letzten Tagen eintrugen.
Insgesamt zählt für mich persönlich diese Steiganlange zu einer der abwechslungsreichsten und felstechnisch durchdachtesten Anlagen in dieser Gegend, mit Ausnahme der Steinschlagauslösung nach unten hin. Sie hat, wer steinschlagfrei durchkam, an ihrem Ende kleine Spende verdient ! Allein schon wegen mühevollem Ausbau des AV-Weges Nr. 12a (Normalweg = Abstiegsweg).
Der KS zeichnet sich aus durch nur sehr wenig künstliche Tritthilfen. Stifte und kleine Rundbügel befinden sich nur dort, wo sonst größere natürliche Tritte nicht zu finden sind. Lediglich im Zackengrat mehren sie sich. Es liegt stellenweise loses Geröll herum. Mehrere Schilder warnen berechtigterweise vor Steinschlag auch unter Rücksichtnahme des Klettergartens unterhalb der Route. Erdiger, wurzeliger und buchenblattreiche Abstiegsroute dürfte bei Nässe nur noch im oberen Bereich rutschig sein. Nach Passage des „Drachens Rache“ (in Abstiegsrichtung) ist der Normalweg inzwischen ausgebaut worden und läßt sich nun auch bei Nässe hinabsteigen. Da haben die Wegebauer ordentliche Arbeit geleistet. Danke !
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.09.2016, 03:20Aufrufe: 4397 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass WK 17, Salzburger Seengebiet, 1:50000; \u00d6K 65 Mondsee, 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Drachenwand (Ostgipfel) (1060m)

Drachenwand-Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


670 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte