Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
In der nordseitigen Querung unterhalb des Motto Rotondo noch Altschnee, mit etwas Vorsicht aber gut zu begehen, ansonsten ganze Route trocken und schneefrei. Einige wenige Stellen gesichert und leicht exponiert, sonst unschwierige Bergwege.

Die ausgeschilderten Route auf den Tamaro leitet von der Bergstation über den Fahrweg zum Sendemast. Eine schöne, einsame und etwas alpinere Alternative ist der markierte, aber nicht bez. Steig über den Nordostgrat, den man oberhalb der Sommerrodelbahn links des Grates erreicht.

Wetter sonnig, warm und beste Fernsicht. Vom Nordwind war hier fast nichts zu spüren. Durch die nach dem Fussaufstieg von Rivera etwas spätere und damit azyklische Begehung des sonst sehr populären Höhenwegs war die Tour mit Ausnahme des Tamaro-Gipfels recht einsam.
Alternativ zum Auf- und Abstieg bieten sich die Seilbahnen von Rivera zur Alpe Foppa bzw. vom Monte Lema nach Miglieglia an. Letztere fährt aktuell bis 17.00 h, nach Sommerfahrplan dann bis 17.30 h. Von Miglieglia gelangt man entweder mit einem Direktbus oder mit Bus und Bahn über Lugano zurück nach Rivera (sofern man früh genug dran ist....).

Wunderschöne Kammwanderung mit Blick über die Tessiner Seen bis zu den Gipfeln der Berner und Walliser Viertausender.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.05.2015, 07:35Aufrufe: 2967 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Monte Tamaro (1961m)

Höhenweg Monte Tamaro - Monte Lema (ab Rivera)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte